Bei der Samsung-Kinosensation des Jahres handelt es sich nicht um einen neuen Blockbuster, sondern um eine technologische Revolution im Kinosaal: Nach Premieren in Asien, den USA und der Schweiz hat Samsung das Cinema LED Screen jetzt nach Deutschland gebracht.
Vorreiter in der deutschen Kinolandschaft ist der Traumpalast in Esslingen bei Stuttgart. Hier feierte der Cinema LED Screen von Samsung am 4. Juli Deutschlandpremiere. Dank der LED-Technologie können sich die Kinobesucher hier ab sofort auf ein faszinierendes und realitätsnahes Seherlebnis mit gestochen scharfen, leuchtenden Bildern freuen.
„Das Kino, wie wir es bislang kennen, ist seit 1895 projektionsbasiert. Die Digitalisierung folgte um die 2000-Wende, doch seitdem blieb die Technik weitgehend konstant“, so Martin Groß, Head of Product Marketing Display Solutions bei Samsung Electronics. “Kinobetreiber müssen heute zudem auf die Zusatzangebote im Home-Entertainment-Umfeld reagieren. Denn neben der technologischen Revolution, geht es auch um wirtschaftliche Aspekte. Heutige Konzepte müssen das einbeziehen, um den Wandel in der Branche aktiv zu gestalten. Der Cinema LED Screen hat das Potenzial die Branche zu erobern. Er schafft ein Kinoerlebnis in überzeugender Bildqualität für die Besucher und damit neue Perspektiven für die Betreiber.“
Kinoerlebnis wie geträumt – eine schwarze Nacht ist schwarz
Das Bild des Cinema LED Screens setzt sich aus 26 Millionen Leuchtdioden zusammen, die knapp 9 Millionen Bildpunkte ergeben und alle selbst leuchten. Das entspricht einer 4K-Auflösung von 4,096 x 2,160 Pixeln auf einer Fläche von 10,3 mal 5,4 Metern. Die Wiedergabe von Inhalten ist in den beiden üblichen Kinoformaten, ‘flat’ und ‘scope’ möglich. Der Cinema LED Screen leuchtet zehnmal stärker als die meisten Kinoprojektoren und erreicht eine Lichtstärke von bis zu 146 fL (Foot Lambert) bzw. 500 nit. Aber auch schwarz ist auf der LED-Wand schwarz. Cinema LED steht für die punktgenaue Darstellung von „True Black“, ohne Reflektionen, denn der Kinobesucher soll in den Film eintauchen und nicht abgelenkt sein. „Klares Weiß und tiefes Schwarz sind für uns der Rahmen für ein perfektes Bild. Dazwischen und somit ebenso essentiell für die lebensechte Wiedergabe ist ein breites Farbspektrum“, erklärt Martin Groß. Bei Cinema LED orientiert sich dieses Spektrum am DCI Farbraum, dem Standard für Kinoproduktionen und Hollywood Blockbuster. Es ist laut Samsung die erste Cinema LED Wand, die mit dem Digital Cinema Initiatives (DCI)-Standard zertifiziert wurde. Farbgenauigkeit und Farbwiedergabe im Kino ist somit unabhängig von der Helligkeit zu 100 Prozent genau. Durch HDR und den erweiterten Farbraum ist der Cinema LED Screen in der Lage, enorm viele Details in einem Bild sichtbar zu machen.