Das energieautarke Ortungssystem Tino von "intransID" bestimmt Objektpositionen und teilt sie umgehend Handy, zugehörigem Portal oder zuvor festgelegtem Sicherheitsdienst mit. Ausgestattet mit Erschütterungssensor, schlägt Tino beim Überwacher Alarm, sobald sich das Objekt bewegt oder einen festgelegten Umkreis verlässt.
Fünf Jahre lang arbeitet der clevere Ortungsdetektiv mit einer Batteriefüllung – intelligente Softwarekomponenten, durchdachte Reduktion der energiehungrigen GSM-Signale, Flexibilität in den Einstellungen und individuell konfigurierbares Geofencing fördern die Langlebigkeit. Interessierte finden das telematische Adlerauge auf www.track-tino.de.
Energiebewusste Signalsendung
Steht der Container zur Verladung im richtigen Hafen? Ruht die Baumaschine nachts auf der Großbaustelle? Überfährt die verliehene Limousine die Ländergrenze?
Von externer Stromversorgung unabhängig, ermittelt Tino die Positionsdaten eines Objektes und sendet sie über GSM an Telematikportal, Mobilgerät oder Sicherheitsdienst. Energieeffizienz schenkt Unabhängigkeit vom Stromnetz und lange Laufzeit: Energetische Intelligenz steckt in den Software-Komponenten sowie der flexiblen Reduktion energieintensiver GSM-Signale. Landet zum Beispiel der Container im Verladehafen, tritt die spritzwassergeschützte Box in den Ruhemodus. Sie sendet in programmierten Intervallen Positionssignale oder springt an, wenn der Container bewegt wird. Unbemerkter Diebstahl ist ausgeschlossen.
Um den teuren Bagger auf der Baustelle zu sichern, erstellt die Aufsicht im Web einen digitalen Zaun, den sogenannten temporären Geofence. Tags gewährt er alarmlosen Betrieb auf der Baustelle, nachts wacht er darüber, dass das Gerät den festgelegten Umkreis nicht verlässt.
Von externer Stromversorgung unabhängig, ermittelt Tino die Positionsdaten eines Objektes und sendet sie über GSM an Telematikportal, Mobilgerät oder Sicherheitsdienst. Energieeffizienz schenkt Unabhängigkeit vom Stromnetz und lange Laufzeit: Energetische Intelligenz steckt in den Software-Komponenten sowie der flexiblen Reduktion energieintensiver GSM-Signale. Landet zum Beispiel der Container im Verladehafen, tritt die spritzwassergeschützte Box in den Ruhemodus. Sie sendet in programmierten Intervallen Positionssignale oder springt an, wenn der Container bewegt wird. Unbemerkter Diebstahl ist ausgeschlossen.
Um den teuren Bagger auf der Baustelle zu sichern, erstellt die Aufsicht im Web einen digitalen Zaun, den sogenannten temporären Geofence. Tags gewährt er alarmlosen Betrieb auf der Baustelle, nachts wacht er darüber, dass das Gerät den festgelegten Umkreis nicht verlässt.