Oftmals wird bei einer Gangschottung nicht bedacht, dass die in den Warmgang abgegebene heiße Abluft der Rack-Hardware durch unbelegte Höheneinheiten im Rack, aber auch an den unverkleideten seitlichen Rackprofilen in den eingekapselten Kaltgang zurückströmen kann. Dies führt zu erheblichen Einbußen bei der Kühleffizienz und muss wiederum durch eine höhere Last der Kühlanlagen ausgeglichen werden.
Abhilfe schaffen hier schon seit längerem die Cool-Control-Blindblenden, die die Freiräume in den Racks zuverlässig abdichten. Die zweite Generation dieser Blenden ist von Daxten nochmals optimiert worden: Diese bestehen aus einem soliden, aber dennoch leichten Kunststoff, dessen Stärke nunmehr 3mm beträgt, um auch höchstem Strömungsdruck standhalten zu können. Einfach und in Minutenschnelle lassen sich die Blenden an den Front- und Seitenprofilen eines jeden Racks anbringen - ohne den Einsatz von Werkzeugen, sondern einfach mittels spezieller Befestigungsclips, die ganz simpel per Hand fixiert werden können.
Die brandschutzzertifizierte Dichtungspaneele decken entweder 1, 2, 3, 5 oder 10 HE ab. So wird sichergestellt, dass ganz exakt nach Bedarf geordert und die Blende perfekt auf die jeweilig vorhandene Rack-Hardwarebestückung angepasst werden kann. Ab 2HE-Größe lassen sich die Blenden separieren und auch einzeln verwenden. Die Farben können aus der RAL-Palette gewählt werden.
Nicht nur in Kombination mit einer Einhausung sondern auch für sich genommen ist die Verblendung von Racks eine hocheffiziente Maßnahme: Diese verhindert eine Bildung von Wärmenestern (Hot-Spots) an den Schränken und bewahrt die Hardware so vor Überhitzung, hitzebedingten Systemstörungen oder gar Ausfällen. Laut Gartner lässt sich die Ansaugtemperatur durch den Einsatz von Blindblenden um bis 5,6 Grad senken. Ferner können die neuen Cool-Control-Blenden auch im Doppelboden zur Verblendung von Doppelbodenträgern und zur Kanalisierung und Führung der konditionierten Luft eingesetzt werden. Diese Verkleinerung der Strömungsräume bewirkt, dass von den Klimatisierungssystemen weniger gekühlte Luft und mit geringerem Druck als zuvor in den Doppelboden eingeblasen werden muss, um die gleiche Kühlleistung zu erzielen.