Dell Sonicwall erweitert seinen Hosted-E-Mail-Security-Dienst um Verschlüsselung und Compliance-Funktionen
E-Mail-Security und -Verschlüsselung aus der Cloud
19. Juni 2015, 8:55 Uhr |
LANline/pf
+++ Produkt-Ticker +++ Dell Sonicwall erweitert seinen Hosted-E-Mail-Security-Dienst um neue Funktionen: In der neuen Version verschlüsselt er E-Mails und überprüft Inhalte auf Compliance-Vorgaben.
Der Hosted-E-Mail-Security-Dienst von Dell Sonicwall bietet im Rahmen einer monatlichen Subskription einen erschwinglichen Cloud-basierten Schutz gegen interne und externe Bedrohungen, so der Anbieter. Die Installation einer speziellen Client-Software sei nicht nötig, weil der Zugriff Browser-basiert erfolgt. Der Dienst stellt jetzt laut Anbieter neue Funktionen bereit, so zum Beispiel:
– Überprüfung der E-Mail-Inhalte auf Compliance mit internen Regeln zur Weitergabe von vertraulichen Informationen: Tauchen bestimmte Suchbegriffe in einer E-Mail auf, so wird die Nachricht nicht versendet. Für bestimmte Dokumententypen wie etwa Excel-Tabellen ist eine persönliche Überprüfung durch einen zuständigen Mitarbeiter nötig.
– Möglichkeiten zur Konfiguration auf Abteilungs- oder Unternehmensebene: Die jeweiligen Verantwortlichen können Suchbegriffe für den Scan ausgehender E-Mails festlegen. Zudem bestimmen sie, welche Dokumententypen von wem vor dem Versand überprüft werden.
– Tracking: Verschlüsselte Nachrichten können nachverfolgt werden.
– Verschlüsselung von Nachrichten: E-Mail-Inhalte werden auf dem gesamten Versandweg mit dem Transport-Layer-Security-(TLS-)Protokoll verschlüsselt und übertragen. Sowohl interne als auch externe Empfänger erhalten dann laut Anbieter die Information, dass eine Nachricht für sie bereitliegt. Ohne den Dienst selbst beziehen zu müssen, könnten sich externe Empfänger auf dem Portal des Dienstes einloggen und dort die verschlüsselten E-Mails im Klartext lesen. Auch Antworten würden über dasselbe Portal verschlüsselt zurückgesendet.
– Möglichkeit, verschlüsselte Nachrichten auf Desktops und Notebooks, aber auch auf Tablets und Smartphones zu lesen.
Zusätzlich bietet der Dienst nach Aussage des Anbieters mit Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance (DMARC) ein Verfahren zur Domain-basierten Authentifizierung von Absender-Adressen. DMARC verifiziere den Absender beziehungsweise erkenne andernfalls ein Spoofing. Dadurch würden Spam- und Phishing-Angriffe abgewehrt. Zugleich dokumentiere die Funktion die Quellen und Absender einer Nachricht. Gefälschte Adressen ließen sich so identifizieren und abblocken.