Offener ETSI-Standard
Der DMR-Standard nach ETSI TS 102 361 ist ein offener Standard, der von der ETSI-Arbeitsgruppe unter Mitarbeit von SELEX Communications entwickelt wurde. PMR-Nutzer benötigen digitale Systeme, die, verglichen mit den bisherigen analogen Systemen, weitere und verbesserte Eigenschaften bieten. Durch die Wahl des DMR-Standards profitieren PMR-Nutzer von der "eingebauten" Interoperabilität der Systeme. Dadurch wird der Einsatz von Geräten mehrerer Anbieter möglich, was wiederum zu Wettbewerb, Weiterentwicklung und dem Schutz der Investitionen beiträgt.
TDMA-Protokoll mit einer Bandbreite von 12,5 kHz und zwei Zeitschlitzen
Das DMR-Protokoll basiert auf zwei TDMA-Zeitschlitzen mit einer Kanalbandbreite von 12,5 kHz. Die Funkkapazität der Kanäle wird verdoppelt, so dass auf dem gleichen Kanal gleichzeitig zwei digitale Gespräche möglich sind. Zusätzlich bietet das TDMA-Konzept mit zwei Zeitschlitzen eine hohe nutzbare Flexibilität. Z. B. kann ein Zeitschlitz für die Sprachkommunikation, der zweite Zeitschlitz für die Datenkommunikation oder für die Signalisierung verwendet werden.
Datenfähigkeit
Die vom DMR-Standard eingesetzte digitale 4FSK-Modulation ermöglicht, verglichen mit analogen PMR-Systemen, eine komfortable Datenübertragung. Die verfügbare Bruttodatenrate eines ECOS-D-Systems beträgt 9,6 kbit/s bei einer Kanalbandbreite von 12,5 kHz. Weitere Datendienste, wie z. B. GPS-Flottenmanagement, Nachrichten- und Kurzdatendienste, Fernwirk- und Telemetriedienste (SCADA) können einfach mit Hilfe des Funksystems implementiert werden.
Verbesserte Sprachqualität
Durch das digitale Modulationsverfahren wird die Sprache digital kodiert. Hierbei werden zur Erreichung einer gleichbleibend hohen Sprachqualität zusätzlich Fehlerkorrekturverfahren eingesetzt. Während bei analogen Funksystemen die Sprachqualität mit der Entfernung von der Basisstation kontinuierlich abnimmt, stellt die digitale Modulation eine hohe Sprachqualität im gesamten Funkversorgungsgebiet sicher.
Übergang analog zu digital
Durch die Entscheidung für ein ECOS-D-System kann der PMR-Nutzer den Übergang von der analogen in die digitale Welt "sanft" gestalten. Hierdurch werden nicht nur getätigte Investitionen geschützt, sondern auch Unterbrechungen des laufenden Betriebs vermieden. Dieses wird möglich, weil bei der Konzeption des ECOS-D-Systems neben dem DMR-Standard auch weitere vorteilhafte Aspekte beachtet wurden:
"RED FOX": Die kompakte digitale Gleichwellenlösung
Red Fox ist die neue kompakte Version der ECOS-D Gleichwellentechnik von SELEX Communications zur Implementierung neuer digitaler PMR-Netze. Die Red Fox Funkbasisstation ist mit modernster Ethernet/IP Schnittstellentechnik ausgestattet und unterstützt die Priorisierung von Sprachdiensten nach IEEE 802.1p.
Neue Anwendungen werden möglich
Mit Nutzung der digitalen Technik sowohl netzseitig als auch auf der Endgeräteseite wird eine Vielzahl von neuen Anwendungen zur Optimierung der Betriebsabläufe möglich.
Technische Daten
Die ECOS-D-Stationen sind modular aufgebaut und enthalten - neben den Dual Mode Sender-/Empfängereinheiten und Schnittstellenkarten (4W+ E/M, E1 G.703/G.704 oder IP/Ethernet) - unter anderem folgende Komponenten:
Die Einheiten sind in 19"-Standardbaugruppenträger eingebaut (konfigurationsabhängig: drei oder sechs Höheneinheiten)