Leserwahl ITK-Produkte des Jahres 2011, Kategorie Profifunk

ECOS-D – die digitale Gleichwellenfunklösung von Selex Communications

6. Juli 2011, 12:50 Uhr | Diana Künstler
© Selex

Das ECOS-D System der Selex Communications ist ein digitales IP-fähiges Gleichwellen-Funksystem auf Basis eines offenen ETSI-Standards mit verbesserter Sprach- und Datenkommunikation sowie weiterentwickelter Sicherheitseigenschaften. Darüber hinaus können durch die Standardisierung Endgeräte verschiedener Hersteller im System eingesetzt werden.

ECOS-D  ist das System, das von der Selex Communications zur Implementierung neuer digitaler PMR-Netze (Professional Mobile Radio) entsprechend es ETSI Digital Mobile RadioStandards (DMR) entwickelt und produziert wird. Durch die Nutzung der Gleichwellen-Technologie sind ECOSD-Funknetze die ideale Lösung zur Abdeckung großer Gebiete mit lediglich einem Frequenzpaar. ECOS-D nutzt hochentwickelte Digital Signal Processing Algorithmen (DSP) für die Verwaltung der anspruchsvollen Ausgleichs- und Synchronisationsmechanismen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Signalempfang auch in sich überlagernden Funkbereichen die höchstmögliche Qualität erreicht, d. h. in Bereichen, in denen zwei oder mehr Repeater das gleiche Funksignal aussenden. Das ECOS-D-Funksystem arbeitet somit als eine einzige "virtuelle Zelle", unabhängig davon, wie viele Funkstandorte im Netz betrieben werden. ECOS-D-Funkstandorte können im "Dual Mode" betrieben werden, d. h. als analoges und digitales System. Die ECOSD-Basisstation identifiziert in Echtzeit das eingesetzte Modulationsverfahren und schaltet automatisch in die entsprechende Betriebsart. Dies bedeutet, dass ein ECOSD-System gleichzeitig für die Kommunikation in der digitalen DMR- und in der analogen FM/PM-Welt eingesetzt werden kann. Somit können Endgeräte mit beiden Technologien genutzt werden.

Das ECOS-D-System ist eine innovative, wirtschaftliche und flexible Lösung für alle PMR-Anwendungen:

  • Ein digitales Gleichwellen-Funksystem auf Basis eines offenen ETSI-Standards mit zukunftsorientierten Funktionen wie verbesserter Sprach- und Datenkommunikation sowie Sicherheitseigenschaften. Darüber hinaus können durch die Standardisierung Endgeräte verschiedener Hersteller im System eingesetzt werden.
  • Weiternutzung analoger Endgeräte während des Migrationsprozesses, dadurch Investitionsschutz und Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Systemnutzung
  • Einbindung vorhandener Peripherie Durch den zusätzlichen Einsatz von Gateways können sowohl private Nebenstellenanlagen als auch öffentliche Telefonnetze an das ECOS-D-Netz angebunden werden. Bestehende Betriebsanwendungen können ebenfalls über derartige Überleiteinrichtungen in das neue Netz integriert werden.
  • Flexibles Netzwachstum Das Netz kann in der Auslegung oder später jederzeit erweitert werden. Durch die flexible Systemarchitektur (Master/Submaster/Slave) und den Einsatz von Weitverkehrs-Verbindungen (Master zu Master) können beliebige Zellgrößen und Netzabdeckungen realisiert werden und diese untereinander und übergeordnet verbunden werden.
  • Zukunftssichere Anbindung ans Kernnetz Mit der neuen IP/Ethernet-Schnittstelle ist eine Anbindung der Funkbasisstationen an heutige und zukünftige paketbasierte Kernnetze sicher gestellt.

  1. ECOS-D – die digitale Gleichwellenfunklösung von Selex Communications
  2. ECOS-D im Detail

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+