Es ist wichtig daran zu denken, dass es auch für Netzinfrastrukturen niemals eine Einheitslösung gibt.
Ein Netzwerk sollte für eine bestimmte Aufgabe konstruiert werden; außerdem müssen Betreiber sorgfältig definieren, was sie von einem Netzwerk erwarten. Zu den Anforderungen eines Netzwerkes gehören beispielsweise eine niedrige Latenzzeit, hohe Bandbreite oder Zuverlässigkeit. Erst im zweiten Schritt sollte dann über die Technologie entschieden werden, um den Aufbau von P2P-, PON-, FTTC- und FTTH-Netzen zu erleichtern.
Erdarbeiten, Glasfaserkabel, Konnektivität, Netztechnik und Projektmanagement sind die Kostentreiber bei der Implementierung der passiven Infrastruktur. Will man diese Kosten nicht nur unter Kontrolle halten, sondern auch signifikant senken, bedarf es eines ganzheitlichen Ansatzes bei der Planung des Netzes und einer speziellen Planungs- und Management-Software für den Aufbau von Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetzen: Die „DrakaXS.Net“-Software-Suite,hilft Netzplanern und -betreibern, das passende Netzwerkkonzept zu spezifizieren.