Breitband

Ein lohnendes Geschäft

9. August 2011, 13:21 Uhr | Edgar Aker, The Prysmian Group Development Manager, Telecom Solutions
© fotolia.com

Netzwerkbetreiber haben ein Ziel: die Sicherung einer hohen Netzleistung bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebs- und Investitionskosten. Mehr Leistung für weniger Geld zu bekommen, scheint manchmal ein bisschen viel verlangt zu sein. Betrachtet man aber Planung und Bau eines FTTH-Netzes, dann ergeben sich Chancen, die Anschaffung und Betrieb zu einem lohnenden Geschäft machen.

Ein modernes Telekommunikationsnetzwerk kann als Pyramide mit drei Ebenen betrachtet werden: Die passive Infrastruktur bildet die Basis und stützt das aktive Netz in der Mitte, während die Dienstleistungen in der oberen Ebene angesiedelt sind. Die passive Infrastruktur ist das Fundament für die beiden Ebenen darüber. Sie entscheidet über die Qualität der später angebotenen Netzdienste.

Vor diesem Hintergrund sollte ein Netzwerk immer „von oben nach unten“ konstruiert werden – es muss sich also am Bedarf orientieren. Wenn zum Beispiel ein passives optisches Netz (PON) verwendet wird, müssen die anderen beiden Ebenen dementsprechend konstruiert werden. Geht es an den Ausbau des Netzes – das Graben von Kabeltrassen, das Kreuzen von Straßenzügen oder die Verbindung von PoP (Point-of-Presence) und Gebäude, ist es wichtig, von „unten nach oben“ vorzugehen: Physikalische Einschränkungen wie die gemeinsame Nutzung von Kabelkanälen, Wegerechte und nationale Gesetze sollte man berücksichtigen. Im Vorteil ist, wer mit den richtigen Werkzeugen – also in „beide Richtungen“ – planen kann.

Die Serviceseite des Netzwerkes verändert und entwickelt sich mit der Netzwerktechnologie ständig weiter. Legt man ausreichend Augenmerk auf die Spezifizierung der richtigen passiven Infrastruktur, sind prognostizierte Nutzungszeiten von 20 und 30 Jahren ohne weiteres denkbar. Beim aktiven Teil des Netzes sieht es ein wenig anders aus: Nach heutigem Kenntnisstand bezieht sich der Begriff „Zukunftssicherheit“ auf die nächsten drei bis vier Jahre. Weiterentwicklungen und ganze Technologiesprünge machen eine längere Nutzungszeit des aktiven Parts schwierig. Daher sollte sich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit die Kostenkalkulation auf die passive Ebene konzentrieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Ein lohnendes Geschäft
  2. Eine sorgfältige Definition
  3. Verschiedene Netzszenarien in Minutenschnelle
  4. Zeit und Geld
  5. Fazit

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Draka Deutschland GmbH &Co KG

Breitband

Matchmaker+