Die Arbeit der Zukunft folgt anderen Regeln – doch wie sieht das konkret aus? Der Filehosting-Anbieter Dropbox hat einige seiner Büros nun umgestaltet. Denn der für das zentrale Arbeiten nötige Wandel in der Unternehmenskultur schlägt sich auch in der Gestaltung der Räumlichkeiten nieder.
Anfang Juli hat Dropbox seine ersten so genannten „Dropbox Studios“ eröffnet. Damit wolle das Unternehmen nach eigenen Angaben den nächsten Schritt in der Neugestaltung der globalen Zusammenarbeit gehen. Dabei werde die eigene Virtual-First-Arbeitsphilosophie umgesetzt. Leitgedanken dabei seien mehr Individualität, Diversität, die Möglichkeit eines globalen Personal-Recruitings sowie der Fokus auf geleistete Arbeitsergebnisse statt auf abgesessene Arbeitsstunden.
Doch auch wenn die pandemiebedingte Remote-Arbeit gezeigt hat, dass vieles auch dezentral funktioniert, sei man bei Dropbox darauf bedacht, zwischenmenschliche Beziehungen nicht zu kurzkommen zu lassen. Die eigenen Büros zu echten Räumen der Zusammenarbeit zu machen, sei daher ein Hauptgedanke der „Dropbox Studios“ gewesen. „Wir müssen als Menschen zusammenkommen, um als Unternehmen Vertrauen zu schaffen“, so Alastair Simpson, Dropbox Vice President of Design. „Da wir uns immer seltener persönlich sehen, müssen diese Momente besonders sein.“
So habe nun jeder Standort, der bisher ein Büro hatte, beispielsweise San Francisco oder Seattle, Zugang zu einem Dropbox-Studio. Künftig sollen weitere Standorte hinzukommen. Die Studios sollen allen möglichen Arten der Zusammenarbeit gerecht werden: Größere Konferenzräumen könnten genutzt werden für Teambesprechungen, größere Veranstaltungen mit Kunden oder Weiterbildungskurse und Tranings. Für letzteres seien die Räume mit flexiblen Wandsystemen und beweglichen Möbelstücken ausgestattet.
Community-Bereiche wiederum dienen dazu, sich zwischen Besprechungen zu erholen oder E-Mails zu checken.
Um andere Unternehmen bei einer „Virtual-First-Strategie“ zu unterstützen hat Dropbox zudem sein „Virtual First Toolkit“ aktualisiert; es enthält virtuelle Übungen, die Teams dabei helfen sollen, aus der Distanz gut zusammenzuarbeiten.