Energie nicht verbraten

26. Oktober 2010, 12:04 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Checkliste

  • Ist die Dimensionierung der USV-Anlagen an die Verbraucher angepasst? Zu hohe Leistungsreserven senken den Wirkungsgrad, zu niedrige gefährden die Verfügbarkeit.
  • Welchen Wirkungsgrad haben die eingesetzten USVs bei der aktuell anfallenden Last?
  • Welchen maximalen Wirkungsgrad können Sie erreichen? Sind die Unterschiede zu aktueller Technologie schon so groß, dass ein Austausch in kurzer Zeit amortisiert wäre?
  • Wie hoch ist der Wirkungsgrad der USV-Anlagen insgesamt? Wird dadurch die Kühlleistung der Klimatisierung unzulässig stark belastet? 
  • Blade-Server sind der richtige Weg, wenn die Leistungsdichte im Rechenzentrum erhöht werden soll. Allerdings erfordern Sie deutlich mehr Leistung pro Quadratmeter. Können die USV-Anlagen diese Mehrbelastung absichern?
  • Werden Klimatisierung, Leistungsbedarf und USV-Anlagen miteinander abgestimmt? Eine Software zum Management der Infrastruktur lässt sich mit Server-Management-Lösungen kombinieren, so dass bedarfsgerecht und im besten Fall sogar automatisiert klimatisiert werden kann.

  1. Energie nicht verbraten
  2. Geld und Leben
  3. Dimensionierung verantwortlich für Effizienz
  4. Weniger ist mehr
  5. Modulare Technik für mehr Flexibilität
  6. Checkliste

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+