Microsoft HoloLens im Einsatz

Ford optimiert Produktdesign mit Mixed Reality

27. September 2017, 8:01 Uhr |
Ausgewählte Prozesse beim Design eines neuen Wagens ließen sich über den Einsatz der Windows Mixed Reality-Technologie von Wochen auf Tage, manche Abläufe von Tagen auf Stunden verringern.
© Microsoft

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt erweitert der Autohersteller Ford den Testeinsatz von Microsoft HoloLens im Design Center. Seit einem Jahr setzt Ford auf Mixed Reality, um die Zusammenarbeit bei der Gestaltung neuer Automodelle zu verbessern und Produkteinführungszeit zu verkürzen.

Über die zusätzliche Einblendung von 3D-Hologrammen auf Ton-Modelle oder reale Autos konnte der Autohersteller die Dauer von bestehenden Designprozessen deutlich reduzieren. Außerdem ermögliche die HoloLens eine einfachere Zusammenarbeit von Designern und Ingenieuren im gesamten Unternehmen. Die hohe Vertraulichkeit neuer Automodelle macht das Teilen von Entwürfen kompliziert, vollständige Modelle lassen sich dabei oftmals nicht präsentieren. Microsoft HoloLens erleichtere diese Prozesse und helfe dabei, ungewollte Vorabveröffentlichungen von vertraulichen Design-Konzepten zu verhindern. So könnten beispielsweise Designer und Ingenieure mittels 3D-Hologrammen in Echtzeit überprüfen, wie ein neues Außenspiegeldesign die Ästhetik eines Automodells beeinflusst.

Microsoft HoloLens und Windows Mixed Reality würden die Art und Weise, wie Unternehmen mit dreidimensionalen Daten arbeiten, verändern – so Microsoft. Über die Vermischung der digitalen und physischen Welt erlaube die innovative Technologie neue Wege bei Design und der Erstellung von neuen Produkten sowie bei der Zusammenarbeit in Firmen.

Mehr Informationen über den Einsatz von Microsoft HoloLens bei Ford gibt es in diesem Blog Post und Video. Einen Post von Ford zum Thema finden Interessierte hier.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FORD-WERKE GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu VR/AR-Anwendung

Matchmaker+