SDN-Anbieter im Vergleich

Game Changer SDN

16. November 2018, 10:06 Uhr |
© fs

Bei vielen TK-Anbietern und Dienstleistern werden die Umsätze nach wie vor auf Basis der vorhandenen LAN- und WAN-Services sowie MPLS erwirtschaftet. Doch SDN und SD-WAN entwickeln sich weiter und beanspruchen zunehmend mehr Präsenz. Eine aktuelle ISG-Studie wirft einen Blick auf den Markt.

Die großen Telekommunikations- und Infrastruktur-Anbieter erschließen zunehmend das Geschäft mit Software-Defined Networking (SDN). In den vergangenen zwölf Monaten haben sie erkennbar damit begonnen, klassische Netzwerktechnologien durch SDN-Lösungen und -Services zu ersetzen. Dies konstatiert der Anbietervergleich „ISG Provider Lens Germany 2018 – Software-Defined Networking and Services“ des IT-Marktforschungs- und Beratungshauses ISG Information Services Group. Demnach stellen die großen Anbieter ihre Managed WAN Services zunehmend auf SDN um. Insgesamt hat ISG in der dritten Ausgabe der Studie rund 60 Anbieter bewertet.

In Hinblick auf das Volumen sei das Geschäft mit Managed WAN Services das mit Abstand größte der in der Studie untersuchten Teilmärkte. Aufträge von international operierenden Großunternehmen würden sich zum Teil auf dreistellige Millionenbeträge belaufen. Im vergangenen Jahr stellten die ISG-Analysten noch fest, dass die großen Carrier fast ausschließlich herkömmliche Managed WAN Services auf Basis von MPLS (Multi Protocol Label Switching) anboten. Bei der Recherche für die aktuelle Studie beobachteten sie nun eine deutliche Veränderung: Auch die großen Anbieter vermarkten Software-definierte-Lösungen mittlerweile prominent und es gibt kaum noch Angebote, bei denen SD-Technologie keine Rolle mehr spielt.

„Bis vor Kurzem hielten sich die großen Telekommunikations-Anbieter wegen der hohen notwendigen Investitionen und unklarer Auswirkungen auf bestehende Geschäftsfelder noch zurück“, sagt Henning Dransfeld, Lead Advisor der Studie bei ISG. „Hinzu kommt, dass die SD-Technologie es ermöglicht, MPLS-basierten Datentransport in der Bandbreite zu reduzieren oder sogar ganz durch deutlich günstigeren Transport über das Internet zu ersetzen. Doch mittlerweile haben die Anbieter keine Wahl mehr, da sie ohne entsprechende SDN-Lösungen in Gefahr geraten, Marktanteile zu verlieren.“ Zumal die SD-Technologie die passende Antwort auf sich fundamental verändernde Anwendungsszenarien sei, die zum Beispiel verstärkt Mobile Computing und Homeworking aufweisen. Ferner ermögliche SD-WAN eine flexiblere und schnellere Anbindung von Standorten als bisher bei MPLS. Andere neue Anbieter stünden laut Dransfeld bereit, den Bedarf an SDN-Lösungen zu decken: „Die klassischen Carrier befinden sich nun in Konkurrenz mit Anbietern, die Ausrüstung verkaufen, mit denen die Unternehmen ihre SD-Netze selbst managen können, anstatt Managed Services zu buchen. Deshalb sind die großen Infrastrukturanbieter nun aktiv geworden, um einen großen und lukrativen Markt nicht komplett aufs Spiel zu setzen.“

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Anbieter von Managed SD-WAN Services, ISG Research 2018
Positionierung der Anbieter von Managed SD-WAN Services
© ISG Research 2018

Unternehmenskunden mit einer umfassenden SD-WAN-Installation seien bislang jedoch sehr dünn gesät. Mehrere Unternehmen, die im Rahmen dieser Studie befragt wurden, seien noch mit Pilot- oder Proof-of-Concept-Projekten beschäftigt, so Dransfeld. „Andere sind gerade dabei, diese produktiv zu stellen. Wir gehen bei ISG deshalb davon aus, dass sich viele der derzeit noch als Product oder Market Challenger positionierten Unternehmen in den nächsten zwölf Monate verbessern und Führungspositionen in ihrem jeweiligen Marktsegment einnehmen werden.“

Facetten des SDN-Marktes
Neben den „Managed (SD-)WAN Services“ hat die ISG-Studie weitere Teilmärkte untersucht, die im Folgenden näher beleuchtet werden:

  • Software-Defined Network Services: Cloud-Computing, mobile Business-Applikationen, Industrie 4.0, Big Data und Infrastructure-as-a-Service (Iaas) benötigen eine flexible Netzwerkumgebung, die mit geringem Personalaufwand und einem Minimum an menschlicher Interaktion auskommt. Dies gewährleisten SDN-Architekturen, die zudem über SDN-fähige Schnittstellen von anderen Anbietern genutzt werden können. Für die neue ISG-Studie zeigten hier nur zwei traditionelle Managed Service Provider die erforderliche technische SDN-Leistungsfähigkeit, um als Leader positioniert zu werden.
  • Managed SD-WAN Services: Managed SD-WAN Services stellen oft eine direkte Alternative zu den bisherigen gemanagten WAN-Services dar. Die ISG-Studie fand heraus, dass sowohl Anbieter von Managed Network Services (MNS) als auch traditionelle IT-Dienstleister ein Auge auf das WAN-Geschäft mit Unternehmenskunden geworfen haben. MNS-Anbieter vermarkten inzwischen zunehmend aggressiv vollständige SD-WAN Services als Zusatzdienste, Ersatzdienste oder Alternativen zu traditionellen Managed-WAN-Lösungen. Auch wenn SD-WAN noch in der Frühphase steckt, erwartet ISG, dass zwischen 2018 und 2021 die Nutzung stark steigt, da viele Unternehmen nach einer Managed-Service-Alternative für ihre WANs suchen.
  • Software-Defined WAN Equipment & Services: Im Markt für SDN-Ausrüstung und -Services beobachtete der ISG-Anbietervergleich einen möglichen Paradigmenwechsel: Deutsche Unternehmen könnten von den Anbietern in diesem Marktsegment dazu gebracht werden, das Netzwerkmanagement im Rahmen ihres Wechsels zu SD-WAN wieder selbst zu betreiben.
  • SD-WAN Services (Do It Yourself): Mit SD-WAN-Einführungen können Unternehmen erhebliche Kostensenkungen erreichen. Sie können sich zudem von Teilen ihrer kostenintensiven, starren MPLS-Verbindungen trennen. Die Kunden sind nicht mehr an einen Carrier gebunden, sondern können individuell über einen Colocation-Hub-Anbieter kurzfristig eine für sie optimale Verbindung beauftragen. Zwar befindet sich SD-WAN der ISG-Studie zufolge noch in den Kinderschuhen, aber das Interesse in Deutschland nimmt zu.
  • Network Services (Value Added Services): Zusätzlich zu den eigentlichen „Kern-WANs“ bieten die Provider oft Mehrwertdienste an, die sie als Zusatzpakete verkaufen. Dazu zählen: Managed Network Services (LAN), Managed Networks & Devices, Managed Connectivity & Performance sowie UCC-Services (Unified Communications & Collaboration). In diesem Marktsegment stellte die Studie unter anderem fest, dass zahlreiche Anbieter Managed LAN-Services mit UCC-Services verbinden.
  • Managed WAN Services: Die traditionellen MPLS-basierten Managed WAN Services sind aufgrund der Wertversprechen von SD-WANs immer mehr unter Druck geraten. Das wird sich der Einschätzung der ISG-Analysten zufolge wohl auch in den nächsten 24 Monaten nicht ändern. Sie gehen jedoch davon aus, dass MPLS-Netze in den nächsten Jahren nicht komplett durch Software-basierte Netze abgelöst, sondern bis 2021 um SD-WAN-Technologien als Hybrid-Lösung ergänzt werden.

Mobility 4G/5G Services: 5G-Netze sollen unter anderem eine zuverlässigere und hochvolumige Maschinenkommunikation ermöglichen. Hinzu kommen niedrigere Latenzzeiten, weniger Batterieverbrauch sowie die Einbeziehung von Industrie 4.0-Anwendungen. ISG stellte im Rahmen des Anbietervergleichs jedoch fest, dass bei den meisten Netzbetreibern größere Investitionen wohl erst nach 2020 anstehen. Deshalb betrachten die meisten Unternehmen 5G derzeit noch als ein langfristiges strategisches Vorhaben.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu LAN/WAN-Tester

Matchmaker+