Integration
Gesamtlösungen für die M2M-Welt
27. August 2012, 13:40 Uhr |
Diana Künstler
Fortsetzung des Artikels von
Teil 1
Die Hürden auf dem Weg der M2M-Integration
Trotz der starken Nachfrage nach M2M ist der Weg zu einer funktionierenden Lösung beschwerlich. Bereits vorhandene Lösungen erfüllen zumeist einen ganz speziellen Zweck und sind nur selten in anderen Bereichen wiederverwendbar. Das Rad wird somit sehr häufig neu erfunden. Entscheidet sich nun ein Unternehmen dafür, M2M in die eigenen Produkte zu integrieren, so sind sehr kosten- und zeitintensive Aufgaben zu lösen:
- Dies beginnt mit der Auswahl des richtigen Mobilfunk-Modems. Wichtig ist, auf Erfahrungswerte zurückgreifen zu können, um die für die Anwendung und Einsatzbedingungen richtige Wahl zu treffen.
- Steht das Modem fest, so fehlt meist ein Konzept für die Erstellung der Gerätefirmware. Eine Insellösung ist häufig die Folge. Die nächste Hürde entsteht bei der Datenübertragung zum Server. Die aktuell vorherrschenden Protokolle sind meist nicht auf die Feinheiten der mobilen Datenübertragung abgestimmt. Zudem verleitenMobilfunker mit nationalen Kampfpreisen zu übermäßiger Nutzung. Um eine Industrieanwendung international auszurollen, ist aber höchste Effizienz gefordert.
- Der dritte wesentliche Faktor ist die zentrale Middleware. Wie werden die Daten gespeichert? Wie lassen sich die Firmware und das Applikationsprogramm managen? Für die Herstellung einer solchen Lösung und die Abstimmung auf mobile Geräte und deren Übertragungsverhalten wird viel Entwicklungszeit in Anspruch genommen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass biszu einer ausgereiften End-to-End-LösungJahre ins Land gehen.
Um die Time-to-Market zu minimieren empfiehlt es sich, für M2M-Projekte Partner an Bord zu holen, die über entsprechende Erfahrung und Lösungskompetenz verfügen. Deren Knowhow hilft, die Entwicklungskos-ten zu reduzieren. Warum also das Rad neu erfinden? Oftmals rollt es bereits.
- Gesamtlösungen für die M2M-Welt
- Die Hürden auf dem Weg der M2M-Integration
- Expertenkommentar Microtronics Engineering
Lesen Sie mehr zum Thema