Zum Inhalt springen
Breitbandausbau

Glasfasernetze – Zukunftsmodell mit Hindernissen

Der Deloitte-Report „Breitband Reloaded: Perspektiven für die Glasfaser in Deutschland“ zeigt, dass der deutsche Markt noch einige Hürden bei Breitenangeboten über Hochleistungs-Glasfasernetze überwinden muss.

Autor:Claudia Rayling • 17.5.2011 • ca. 0:30 Min

© fotolia.com

Bestehende Kupferkabel oder auch die Netzinfrastruktur der Kabelnetzbetreiber werden von den meisten Verbrauchern als ausreichend empfunden; die erwarteten höheren Kosten eines Glasfaseranschlusses halten das Verbraucherinteresse zusätzlich in Grenzen. Auf längere Sicht wird allerdings ein solches Glasfasernetz notwendig.

Erfolgsfaktoren sind: eine klare Ausbaustrategie, Kooperationsmodelle unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen von Regulierungsbehörde und Politik, die gezielte Nutzung von Synergien etwa mit Energieversorgern sowie die Erschließung zusätzlicher Einnahmepotenziale, zum Beispiel durch attraktive Content-Angebote.

„In Deutschland zeigen sich beim Thema Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetze zwei gegenläufige Entwicklungen: Zum einen wird sich der Bandbreitenbedarf in den kommenden drei Jahren mehr als verdoppeln. Ausschlaggebend sind insbesondere Videoanwendungen und Cloud-Services. Zum anderen aber wollen die deutschen Verbraucher nicht tiefer in ihre Taschen greifen“, erklärt Dr. Andreas Gentner, Partner und Industry-Leader TMT EMEA bei Deloitte.

Anbieter zum Thema