Internationalisierung mit Hindernissen
Internationalisierung mit Hindernissen Während Auguren über Vor- und Nachteile globaler Sourcing-Aktivitäten diskutieren, halten sich die hiesigen IT-Dienstleister bei diesem Thema zurück. Das kann ins Auge gehen.

- Internationalisierung mit Hindernissen
- Starke Einheit vor Ort nötig
- Neue Absatzchancen im Ausland
- Langer Atem erforderlich
Im Jahr 2007 integrierten einer Berlecon-Umfrage zufolge nur etwa zehn Prozent der einheimischen Akteure Offshoring-Komponenten in ihre Angebote – zehn Prozent weniger als im Vorjahr. Dies spricht eher für Ernüchterung als für einen Boom beim Offshoring. Auch bei der Bewertung der Offshore-Konkurrenz zeigen sich deutsche IT-Dienstleister ausgesprochen gelassen: Gerade einmal sechs Prozent der in Deutschland ansässigen IT-Dienstleister betrachteten im Sommer 2007 Offshore-Anbieter als ernsthafte Konkurrenz. Allerdings fangen erstens viele Anbieter aus Offshore-Regionen wie Indien gerade erst an, den Absatzmarkt Deutschland zu bearbeiten. Deren Aktivitäten zur Erschließung des hiesigen Marktes stecken, verglichen mit ihrer Präsenz in Großbritannien oder den USA, noch in den Kinderschuhen. Und dass sich der deutsche Markt nicht über Nacht mit einigen Verkaufsniederlassungen erschließen lässt, hat sich mittlerweile auch in Südasien herumgesprochen.
Globale IT-Dienstleister Zweitens sollte beachtet werden, dass auch IT-Dienstleistungskonzerne aus westlichen Industriestaaten wie Accenture, Capgemini oder IBM mittlerweile beträchtliche Offshore-Ressourcen aufgebaut haben und damit deutsche Kunden bedienen. Sie gehören insofern ebenfalls zu den Offshore-Anbietern in Deutschland. Anders als Tata, Wipro oder Infosys besitzen diese Unternehmen hierzulande schon starke lokale Einheiten und werden nicht selten sogar als deutsche Unternehmen wahrgenommen. Spätestens beim Ringen um international aktive Großkunden, die dem Offshoring weniger skeptisch gegenüberstehen als so mancher hiesige Mittelständler, werden Offshore-Kapazitäten zum Differenzierungs- und Erfolgsfaktor. Im Mai und Juni 2008 befragte Berlecon 41 Anbieter von Near- und Offshore IT Services zu ihren wirtschaftlichen Erwartungen, Marktstrategien und erzielten Tagessätzen im deutschen Global-Sourcing-Markt. Danach rechnen nahezu alle befragten Anbieter in diesem Jahr mit steigenden Umsätzen, Auftragsbeständen und Gewinnen bei Global-Sourcing-Projekten mit deutschen Kunden.