Zum Inhalt springen

Neue Absatzchancen im Ausland

Autor:Redaktion connect-professional • 10.8.2008 • ca. 0:50 Min

Und zu den zukünftigen Herausforderungen zählt nicht nur die Ausschöpfung globaler Sourcing-Möglichkeiten mit dem Ziel der Lohnkostensenkung – Internationalisierung ist schließlich keine Einbahnstraße. So bietet die Globalisierung im IT-Dienstleistungsumfeld auch die Chance, neue Absatzmärkte im Ausland zu erschließen. Deutsche Dienstleister haben im internationalen Wettbewerb, etwa bei Beratungs- und Integrationsleistungen im SAP-Umfeld oder bei der Realisierung komplexer Projekte, durchaus einiges zu bieten. Die effiziente Nutzung globaler Sourcing-Möglichkeiten ist jedoch – dies macht die Autoindustrie vor – eine wesentliche Voraussetzung für den Exporterfolg. Sie ermöglicht es erstens, Leistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten. Und zweitens bietet der Aufbau von Kapazitäten in Near- und Offshore-Regionen auch eine gute Basis zur Erschließung der dortigen Märkte. Schließlich sind viele Kunden deutscher IT-Dienstleister selbst im Ausland aktiv und verlangen dort nach adäquater Unterstützung. Wer dies gewährleisten will, sollte Ressourcen weltweit zur Verfügung haben und bei Bedarf einbinden können. Folgerichtig steht beim Aufbau globaler Liefermodelle heute nicht mehr allein die Ausnutzung von Lohnkostenvorteilen, sondern immer mehr auch der effiziente Einsatz des weltweit verteilten IT-Know-hows im Fokus. Angesichts des akuten Fachkräftemangels hierzulande kann es sich eigentlich kein IT-Dienstleister leisten, bei der weltweiten Unterstützung der Kunden auf IT-Expertise aus Schwellenländern zu verzichten.