IDC Studie

Hybrid Clouds auf dem Vormarsch

29. September 2014, 8:44 Uhr | Elke von Rekowski
Grafik: IDC Teaserfoto: Matthias Kraus, IDC

Viele Unternehmen interessieren sich für Dienste aus der Cloud und wollen ihre IT damit verknüpfen, wie eine aktuelle Studie von IDC zeigt.

IT-Verantwortliche deutscher Unternehmen planen in den kommenden 24 Monaten die Verknüpfung ihrer bestehenden IT-Umgebung mit Cloud Services, zeigt die IDC-Studie »Hybrid Cloud in Deutschland 2014«. Ziel der Befragung unter 200 IT-Entscheidern aus Unternehmen in Deutschland mit mindestens 100 Mitarbeitern war es, die aktuellen Trends und Pläne hinsichtlich Aufbau und Nutzung von hybriden Cloud-Umgebungen zu ermitteln.

Cloud Services etablieren sich weiter – gemischte IT-Landschaften entstehen und Cloud Services setzen sich immer weiter durch. Nach Angaben der befragten IT-Entscheider nutzt oder implementiert fast die Hälfte (45 Prozent) der deutschen Unternehmen inzwischen Cloud Services, weitere 36 Prozent befinden sich in der Planungsphase oder beschäftigen sich mit der Thematik. Dabei sind Private Cloud-Umgebungen mit 66 Prozent aktuell noch die mit Abstand bevorzugte Cloud-Variante.

Der Bedarf nach hybriden Cloud-Umgebungen wird nach Ansicht von IDC-Analysten zunehmend steigen, denn die befragten Organisationen planen die verstärkte Nutzung von Hosted Clouds (39 Prozent) und Public Clouds (32 Prozent). Diese Cloud Services sollen mit der herkömmlichen IT-Landschaft integriert werden. Die Befragung ergab, dass mehr als die Hälfte (54 Prozent) der IT-Entscheider - und hier vor allem aus mittelständischen Unternehmen - in den kommenden 12 bis 24 Monate den Aufbau hybrider Cloud-Umgebungen plant.

»Wenn durch den Aufbau einer hybriden Cloud-Umgebung die unterschiedliche Applikationen miteinander verknüpft und Daten automatisch ausgetauscht werden, können Geschäftsprozesse schneller gestaltet werden«, sagt Projektleiter Matthias Kraus, Research Analyst bei IDC in Frankfurt. Außerdem könne zusätzliche Rechenleistung, etwa bei stark saisonabhängigem Geschäft, kurzfristig genutzt werden. »Workloads werdendabei regelbasiert und automatisch in externe Infrastructure-as-a-Service verschoben. Damit wird die IT agiler«, so Kraus weiter.

Firmen und Organisationen stehen nun vor der Herausforderung, Cloud Services und ihre existierende lokale Infrastruktur zu einer hybriden Cloud-Umgebung zu verknüpfen. Mit der Umsetzung der Hybrid Cloud kann nach Ansicht von IDC die IT vor allem Kostensenkungen realisieren und die Unterstützung der Geschäftsprozesse agiler als bislang möglich gestalten


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SolidCAM GmbH

Matchmaker+