Identity- und Access-Management der neuen Generation

5. Oktober 2010, 13:51 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Workflows für höhere Produktivität

Strukturierte Workflows erschließen eine besonders effiziente Vergabe von Zugriffsrechten. Ein Beispiel dafür sind Antrags- und Genehmigungs-Workflows, um einem Benutzer kurzfristig eine neue Rolle zuzuweisen. Der Benutzer beantragt eine Genehmigung für eine Rolle über die Web-Center-Benutzerschnittstelle. Der Workflow benachrichtigt daraufhin jede Person im Genehmigungspfad, zum Beispiel mittels E-Mail, dass ein Antrag vorliegt.

Die benachrichtigten Personen nutzen ebenfalls die Web-Center-Benutzerschnittstelle, um den Antrag zu genehmigen oder abzulehnen. Eskalationsmechanismen unterstützen bei Problemen wie Abwesenheiten oder Zeitüberschreitungen.


  1. Identity- und Access-Management der neuen Generation
  2. Flexibel, sicher und jederzeit erweiterbar
  3. Sichere Zusammenarbeit mit Identity-Federation und Web-Single-Sign-on
  4. Gruppenrechte und Rollen vereinfachen die Administration
  5. Workflows für höhere Produktivität
  6. Auditing und Reporting inklusive
  7. Identity-Federation für unternehmensübergreifende Zusammenarbeit
  8. Web-Single-Sign-on, Policy-basierende Autorisierung und Identity 2.0
  9. Identity-Provider für Cloud-Computing
  10. Organisatorische Abwicklung in Phasen
  11. Ein guter Zeitpunkt, das Thema IAM anzugehen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+