Citrix-Report: Entwicklungen und Trends bei der Nutzung mobiler Endgeräte in Unternehmen

Immer mehr Apps auf der Sperrliste für Mitarbeiter

22. März 2013, 9:19 Uhr | LANline/sis

Citrix hat seinen Report mit dem Titel "Enterprise Mobility Cloud" veröffentlicht. Die Untersuchung zeige aktuelle Entwicklungen und Trends bei der Nutzung mobiler Endgeräte in Unternehmen. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass Android-Geräte zwar insbesondere in Europa weiter stark zunehmen, der Konkurrent Apple jedoch mit IOS weltweit nach wie vor die Geschäftswelt dominiert.

Mehr zum Thema:

Kontrolle über die IT zurückgewinnen

Berufliche und persönliche Daten auf IOS- und Android-Geräten trennen

BYOD und MDM über Sprachsteuerung verwalten

Enterprise App Store mit optimierter Lizenznutzung

Für den Report analysierten die Experten von Citrix, wie Unternehmen Apps und den damit verbundenen Sicherheitsfragen begegnen. Immer mehr Firmen sperren etwa Apps wie Facebook oder Dropbox auf den Geräten ihrer Mitarbeiter. Insgesamt gehe ein deutlicher Trend dahin, immer mehr mobile Anwendungen zu sperren. Mittlerweile greifen 18 Prozent der analysierten Unternehmen zu derartigen Maßnahmen. Im Vergleich zum dritten Quartal 2012 nahm diese Zahl um elf Prozent zu.

Als einen der Hauptgründe für das App-Verbot nannten die Befragten mögliche Sicherheitsrisiken für Daten und Netzwerke. Viele der Anwendungen stellen durch die verwendeten Synchronisierungs- oder Sharing-Funktionen eine potenzielle Gefahr für sensible Informationen dar. Als eine weitere Motivation führen Verantwortliche einen möglichen Produktivitätsverlust an, vor allem bei Spielen und Social-Media-Apps. Die Untersuchung zeigt laut Citrix ferner, dass derartige Maßnahmen besonders Mitarbeiter mit eher operativen Aufgabenbereichen betreffen.

Zu den weltweit meistgesperrten Apps zählen Angry Birds, Facebook, Dropbox und Youtube. Auf ihrer „Whitelist“ (also der Liste zugelassener Anwendungen) setzen Unternehmen laut dem Bericht am häufigsten Programme wie Evernote, Nitrodesk Touchdown, Google Chrome und Adobe Reader. Oft sind diese auch von Sperrungen ausgenommen, wenn ein Unternehmen die Nutzung von Apps grundsätzlich untersagt. Uneinigkeit herrsche hingegen beim populären Voice-over-IP-Anbieter Skype: Die Software schaffte es in dem Report gleichermaßen sowohl auf die Liste der meistgesperrten Anwendungen als auch auf die der erwünschten.

Bei den mobilen Betriebssystemen bleibt Apple mit IOS im Geschäftsleben weiter führend. Laut dem Report tragen insgesamt 58 Prozent aller mobilen Firmengeräte weltweit das Logo des angebissenen Apfels. Googles Betriebssystem büßte im Vergleich zum dritten Quartal 2012 insgesamt zwei Prozent ein und liegt nun bei 35 Prozent. Windows Mobile hingegen bleibt mit einem Anteil von sieben Prozent insgesamt stabil. Das stärkste Wachstum verzeichnete Android in Europa. Innerhalb eines Quartals stieg der Anteil der geschäftlich genutzten Geräte um elf Prozent auf insgesamt 36 Prozent. Im gleichen Zeitraum sank die Verbreitung von Apples System dort von 56 auf 43 Prozent. Microsofts Windows Mobile konnte im europäischen Raum hingegen um zwei Prozent auf nun 21 Prozent aufholen.

Besonders beliebt sind IOS-Geräte in vertikalen Branchen mit direktem Kontakt zum Endkunden, beispielsweise im Einzelhandel oder in der Gastronomie. Bei Unternehmensstrukturen mit mobilem Außendienst – beispielsweise in der Logistik oder bei Versorgungsunternehmen – liegt im Gegensatz dazu Android auf Platz Nummer eins. Die mit Abstand höchste Nutzung von Googles Betriebssystem findet sich im Gesundheitsbereich, direkt gefolgt von Transportunternehmen. Zu den intensivsten Nutzern von Apples mobilen Geräten gehören Versicherungsbetriebe und Kanzleien.

Weitere Informationen und den vollständigen Report gibt es unter citrix.com/content/dam/citrix/en_us/documents.

Vor allem beim populären VoIP-Anbieter Skype herscht in vielen Unternehmen Uneinigkeit. So gehört dieser Dienst für die einen auf die Blacklist, während andere dem Programm vollen Zugriff gewähren.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Devicelock

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom GB MWD OD14

Weitere Artikel zu Target Partners

Weitere Artikel zu TOBIT SOFTWARE AG

Weitere Artikel zu Eutelsat European Telecommuni- cations Satellite Organization

Matchmaker+