Heutzutage surfen Kinder bereits in einem sehr jungen Alter im Internet und nutzen Gadgets. Es gibt viele Kleinkinder, die Spielzeugautos und Barbie-Puppen gegen Tablets und mobile Geräte eintauschen. Tatsächlich spielen laut einer Studie sieben Prozent der Kinder unter vier Jahren mit Tablets und schauen sich ihre Lieblings-TV-Sendungen darauf an, bevor sie schlafen gehen. Diese Spielzeuge können sehr spannend sein und befinden sich wohl auf der Wunschliste vieler Kinder für Weihnachten. Jedoch bringen sie einige beängstigende Auswirkungen auf die Sicherheit mit sich.
Die Spielwarenindustrie rüstet herkömmliche Spielzeuge auf, indem sie diese digitalisieren und mit dem Internet verbinden. So bekam zum Beispiel der Teddybär ein neues Aussehen. Das rundumerneuerte Spielzeug wurde als "der interaktive Freund, der das Gehirn eines Computers, aber keinen Bildschirm hat" eingeführt. Mit proprietären Technologien für Künstliche Intelligenz und Spracherkennungswerkzeugen ist er in der Lage, Gespräche zu verstehen, intelligente Antworten zu geben und spontan zu lernen. Barbie ist auch nicht mehr so, wie sie früher mal war. Ein Mikrofon, das in ihrer Kette versteckt ist, nimmt Sprachbefehle auf. Es überträgt dann die Aussagen des Kindes in das Internet, analysiert sie und antwortet mit einer von 8000 Textzeilen, die in einem Cloud-Server gespeichert sind. Angesichts so vieler Verlockungen ist es kein Wunder, dass Kinder ein leichtes Ziel für Cyberkriminelle darstellen.
Das Worst-Case-Szenario
Wie bei jedem Objekt, das heutzutage an das Internet angeschlossen wird, gibt es immer die Möglichkeit, gehackt zu werden. Kürzlich wurde bereits von Sicherheitsexperten demonstriert, dass die Wi-Fi-fähige Barbie gehackt und in ein Überwachungsgerät verwandelt werden kann. Besitzen Hacker Zugriff auf die Backend-Software, können sie Zugang zu Kontoinformationen, gespeicherte Audiodateien oder zum Mikrofon erhalten. Wer schläft schon ruhig, wenn das Kind oder die ganze Familie durch Puppen-Augen beobachtet wird?