Die Heizung per Smartphone kontrollieren oder gemeldet bekommen was im Kühlschrank fehlt: 74 Prozent der Deutschen möchten in der Zukunft intelligent vernetzt sein. Vor allem Frauen der Generation Y wollen smart wohnen.
Smart Home liegt bei den Deutschen im Trend. 74 Prozent der Deutschen möchten ihre eigenen vier Wände mit intelligenter Technologie aufrüsten, vor allem Frauen der Generation Y wollen es smart. Das zeigt eine Studie des Marktforschungsinstitutes You Gov, die im Auftrag des deutschen Smart Home-Anbieters Coqon durchgeführt wurde. 2056 Personen ab 18 Jahren wurden dazu online befragt. Acht von zehn Frauen zwischen 18 und 35 Jahren, die sogenannten »Digital Natives« oder »Generation Y«, gaben an, intelligente Technik zukünftig zu nutzen und aktiv mitzuentscheiden, welche Bereiche smart werden sollen.
Für 83 Prozent der aller Befragten ist besonders die Datensicherheit und der Datenschutz im Smart Home wichtig. 79 Prozent erwarten, dass die Technik einfach und unkompliziert funktioniert. Fast jeder Vierte (23 Prozent) ist bereit in mehr als 2.000 Euro in den Ausbau ihre Heimes in ein smartes zu investieren. 63 Prozent der Befragten gibt zudem an, dass die vernetzte Technik bald so selbstverständlich sein würde, wie der Umgang mit einem Smartphone.
Insbesondere die Einbindung von Unterhaltungselektronik in eine Smart Home-Lösung ist für etwa jede dritte junge Frau (30 Prozent) der Digital Natives relevant. Bei den Männern dieser Generation sind es 13 Prozent. Von allen Befragten würde jeder Vierte (25 Prozent) smarte Unterhaltungselektronik nutzen wollen. Bei der technischen Umsetzung in einzelnen Räumlichkeiten wollen vor allem Frauen der Generation Y mitreden, beispielsweise bei der smarten Gestaltung und Ausstattung des Wohnzimmers (37 Prozent). Unter allen Studienteilnehmern sind es 33 Prozent. Ähnliches zeichnet sich für den Schlafbereich ab. Hier sind es 36 Prozent der Digital Native-Frauen im Vergleich zu 29 Prozent der gesamten Probanden. Die Themen Zeitersparnis (26 zu 22 Prozent) sowie Assistenzsysteme (22 zu 19 Prozent) sind ebenfalls für wichtige Themen für die jungen Frauen.
Die Studie zeigt zudem, dass Frauen dieser Altersgruppe besonders die funktionellen Vorteile der smarten Technologie schätzen und großen Wert auf Komfort, Design und Nutzen einer Lösung legen. Überdurchschnittliches Interesse besteht laut der Marktforschung an Push-Nachrichten. Für 78 Prozent der Frauen der Y-Generation ist dabei die Alarmierung bei einem Einbruch am wichtigsten (76 Prozent der Gesamtbefragten), gefolgt von Feuer (73 Prozent Frauen Digital Natives, 71 Prozent der Gesamtbefragten) und Wasserschäden (je 61 Prozent). Ob sich Personen auf dem eigenen Grundstück befinden, wollen 39 Prozent mitgeteilt bekommen (gesamt 32 Prozent), jede Vierte möchte sehen, wer an der Haustür klingelt (gesamt 22 Prozent).