Cyberspionage 2.0

Kaspersky: Cyberwaffe Flame

30. Mai 2012, 11:54 Uhr | David Ladner
Flame besteht aus verschiedenen Modulen. Das ganze Paket hat ein Größe von fast 20 MB. Die Dateigröße macht es auch schwierig, die Schadsoftware zu analysieren. Der Grund, wieso Flame so groß ist, ist, weil es verschiedene Bibliotheken, z.B. für Datenkomprimierung(zlib, libbz2, ppmd) und Datenbankmanipulation (sqlite3) sowie für die Interpretersprache Lua enthält.
© Kaspersky

Kaspersky-Lab entdeckt neues, hoch entwickeltes Schadprogramm, das als Cyberwaffe missbraucht wurde, um zahlreiche Länder anzugreifen. Die Komplexität und die Funktionalität der Malware überschreiten alle bisher bekannten Cyberbedrohungen.

Auszug aus dem Quellcode von Flame
Flame besteht aus verschiedenen Modulen. Das ganze Paket hat ein Größe von fast 20 MB. Die Dateigröße macht es auch schwierig, die Schadsoftware zu analysieren. Der Grund, wieso Flame so groß ist, ist, weil es verschiedene Bibliotheken, z.B. für Datenkomprimierung(zlib, libbz2, ppmd) und Datenbankmanipulation (sqlite3) sowie für die Interpretersprache Lua enthält.
© Kaspersky

Das Schadprogramm, von den IT-Sicherheitsexperten „Flame“ genannt, wurde von Kaspersky-Lab während einer Untersuchung im Auftrag der zur UNO gehörenden Internationalen Fernmeldeunion (International Telecommunication Union – ITU) als "Worm.Win32.Flame" entdeckt. Die Malware ist auf Cyberspionage ausgerichtet und kann wertvolle Informationen stehlen, inklusive Bildschirminhalten, gespeicherten Dateien, Kontaktdaten sowie Mitschnitten von Audio-Konversationen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Kaspersky: Cyberwaffe Flame
  2. Cyberwaffe Flame

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kaspersky Lab GmbH

Weitere Artikel zu Viren-/Malware-Schutz

Matchmaker+