WebOS

Kauft HTC WebOS?

13. September 2011, 15:09 Uhr | Karl-Peter Lenhard

Der Smartphone-Hersteller HTC spielt mit dem Gedanken sich ein eigenes mobiles Betriebssystem zu kaufen. Hintergrund ist das Smartphone-Bündnis von Microsoft und Nokia sowie Googles Kauf von Motorola, wodurch sich der Markt für Smartphone-Hersteller nachhaltig verändert hat.

Laut der Aufsichtsratschefin Cher Wang spielt HTC mit dem Gedanken, ein eigenes mobiles Betriebssystem zu kaufen. Gegenüber dem Economic Observer of China sagte Wang in einem Interview, dass diese Sache intern diskutiert werde, aber keine vorschnellen Entscheidungen getroffen werden. Vor allem sei HTC nicht dazu gezwungen, ein eigenes Betriebssystem zu haben, so Wang weiter. HTC könne jedes Betriebssystem nutzen, da die Stärke des Herstellers im Verständnis eines Betriebssystems läge.

Die Android-Plattform könnte für HTC durch die Übernahme von Motorola Mobility durch Google weniger attraktiv geworden sein. Schon im Februar 2011 ging Nokia ein Smartphone-Bündnis mit Microsoft ein. Neben dem Betriebssystem würde HTC durch den Kauf von WebOS außerdem Patente erhalten, die im juristischen Kampf gegen Apple helfen könnten.

Viele Smartphone-Hersteller nutzen Googles Betriebssystem Android, darunter Samsung Electronics, LG Electronics, HTC und Dell. Diese bieten aber auch Geräte mit Microsofts Windows Phone 7 an. Nur Motorola, Acer und Sony Ericsson konzentrieren sich aktuell nur auf Android. Der Marktanteil von Android soll nach einer Prognose von Gartner von 23 Prozent im Jahr 2010 auf 49 Prozent im Jahr 2012 steigen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HTC Kral e. U. Inhaber Christian Kral

Matchmaker+