Um mit den technischen, wirtschaftlichen wie auch den globalen Anforderungen Schritt zu halten, hat die KNX Association jetzt ihre "Engineering Tool Software" völlig neu gestaltet und mit zahlreichen Funktionen aufgewertet.
Überall auf der Welt arbeiten Gebäudesystemtechniker mit der produkt- und herstellerunabhängigen "Engineering Tool Software" (ETS), um Gebäude energieeffizienter zu gestalten. Das standardisierte Tool ist derzeit in 17 Sprachen verfügbar und unterstützt die Installation von mehr als 7.000 KNX-zertifizierten Geräten von nahezu 350 Herstellern. Mit der neuen ETS5, die als Beta-Version auf der Weltleitmesse für Architektur und Technik "light + building" offiziell vorgestellt wird, lassen sich erstmals KNX-Funk-Komponenten einfach und schnell integrieren, heißt es in einer Meldung der KNX Association und weiter: "Zudem wurde das Datenbankmanagement deutlich vereinfacht und ein neuartiges Dongle für flexible Projektverwaltung hinzugefügt." Die ETS5 wird voraussichtlich ab Oktober 2014 zur Verfügung stehen.
Mit der neuen ETS5 will die KNX Association den gewachsenen Ansprüchen an Handling, Technik und Wirtschaftlichkeit gerecht werden. Denn die Anwendungen mit Bustechnik haben sich vervielfacht, heißt es: Die KNX-Installationen sind umfangreicher und die Funktionen in Zweckgebäuden, wie im intelligenten Wohnhaus vielseitiger geworden. Aktuelle Aufgaben wie zum Beispiel die Energieeffizienz von Gebäuden fordern Lösungen mit KNX geradezu heraus. Die neue Version bietet zahlreiche Features für eine praktische und wirtschaftliche Integration von KNX Systemen."
Zu den herausragenden Verbesserungen zählen laut KNX Association: