+++ Produkt-Ticker +++ Der ITK-Hersteller Aastra erweitert das Applikationsportfolio der IP-TK-Anlage Aastra Opencom 100 um wichtige mobile Dienste. So gibt es für den Mittelstands-Kommunikations-Server laut Hersteller ab sofort den Aastra "Mobile Client Controller" (AMCC). Dieser ergänze den "Aastra Mobile Client" (AMC), eine Software für die Integration von Handys und Smartphones in die TK-Infrastruktur von Unternehmen.
Mit dem AMCC lässt sich der AMC nach Aussage des Herstellers nun schneller und einfacher steuern, außerdem seien weitere Funktionen für den mobilen Nutzer hinzugekommen. Neben Blackberrys und Android-Geräten könnten nun auch Iphones eingebunden werden.
IP-TK-Systeme mit Fax over IP und Notruffunktionen
Unified Communications für mobile Mitarbeiter
UCC-Plattform für Enterprise- und virtualisierte Umgebungen
IP-TK-Infrastruktur in CRM-Systeme integrieren
Videokonferenzen mit einem Klick aufbauen
Der Aastra Mobile Client ist die Fixed-Mobile-Convergence-Lösung von Aastra. Ist die Applikation auf dem Smartphone integriert, werde es zu einer normalen Nebenstelle der Opencom 100, so der Hersteller. Die Mitarbeiter seien dadurch immer unter ihrer Festnetz-Büronummer erreichbar und könnten auch per Smartphone auf wichtige Funktionen des Kommunikations-Servers zugreifen.
Gleichzeitig könnten sie Anrufe vom Smartphone wie gewohnt starten, mit dem Unterschied, dass die Verbindung über die ITK-Anlage des Unternehmens aufgebaut wird. Nach außen trete der Mitarbeiter – wenn gewünscht – immer unter seiner Festnetznummer auf.
Abhängig vom Standort, mobilem Netzwerk und Zielrufnummer wähle der AMC die günstigste Art des Verbindungsaufbaus aus, Telefongebühren würden dadurch eingespart. Mit dem AMCC beschleunige sich nun der Verbindungsaufbau, zusätzlich könnten Telefonate auch über WLAN geführt werden. Mit AMC und AMCC haben Mitarbeiter nach Angaben des Herstellers Zugriff auf Funktionen der Opencom 100 wie Makeln, Rückfrage, Konferenz, Übergabe sowie auf das Unternehmenstelefonbuch.
Der Kommunikations-Server Aastra Opencom 100 ist laut Hersteller speziell für die Anforderungen von KMU mit vier bis 200 Nutzern zugeschnitten. Er unterstützte dabei wichtige Unified-Communications-Funktionen: Neben der Videolösung „Blustar Ecosystem“ sind dies nach Herstellerangaben unter anderem eine DECT-Integration sowie Applikationen wie Voice-Mail.
Weitere Informationen finden sich unter www.aastra.de.