+++ Produkt-Ticker +++ Die Einführung des neuen Mobilfunkstandards LTE bedeutet für Netzbetreiber zahlreiche strategische und logistische Herausforderungen. Das richtige Netz-Management ist dabei eine wichtige Voraussetzung für den großflächigen Rollout und den reibungslosen Betrieb des neuen Hochgeschwindigkeitsdatennetzes. Aus diesem Grund hat Micronova nach eigenem Bekunden die LTE-Technologie in den CPCM (Common Planning and Configuration Manager) integriert, der die Planung und den Betrieb von Mobilfunknetzen unterstützt.
Voraussetzung hierfür war laut Hersteller eine eigens entwickelte Parameterverwaltung. Die Parameterverwaltungsapplikation ermögliche eine weitgehende Automatisierung bei der Integration neuer Netzwerkausrüster. Die Lösung sei Multi-Vendor-fähig, modular aufgebaut und arbeite regelbasiert.
router-f%C3%BCr-unternehmensanwendungen.html">LTE-Mobilfunk-Router für Unternehmensanwendungen
html">Voice-over-LTE-Testlösung für Mobilfunkbetreiber
html">ZTE: LTE, Android 4.0 und Quad-Core-Architektur
vpn-client-mit-mobile-broadband-unterst%C3%BCtzung-f%C3%BCr-lte.html">VPN-Client mit Mobile-Broadband-Unterstützung für LTE
html">Cisco-Technik für bundesweit erstes kommerzielles LTE-Netz
Beim Aufbau des LTE-Netzes, so der Hersteller, gelten die gleichen Spielregeln wie bei UMTS: Bestehende Prozesse und der reibungslose Betrieb stehen an erster Stelle. Die aufgrund neuer LTE-fähiger Endgeräte stetig wachsende Nachfrage nach Datendiensten und die explodierenden Datenmengen stellten die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen, auch im Bereich der Mobilität. Für „LTE-Mobility“ seien eine reibungslose Interaktion und ein problemloses Handover zwischen den bestehenden Technologien GSM und UMTS mit LTE Grundvoraussetzung. Durch die LTE-Einführung sei die Komplexität der Nachbarschafts- beziehungsweise Handover-Planung nochmals erheblich gestiegen. CPCM gewährleiste die nahtlose Integration der LTE-Konfiguration inklusive aller Nachbarschaftsbeziehungen, um den wirtschaftlichen Betrieb und den Ausbau der Netze zu gewährleisten.
CPCM nutzt nach Aussagen des Herstellers ein Plug-in als Integrations-Framework, das die Parameterverwaltung übernimmt. Dieses ermöglich, die Konfigurationsparameter und -datensätze über eine grafische Benutzeroberfläche zu erzeugen, zu verwalten und anzupassen; darin eingeschlossen sei das entsprechende Management aller Systemschnittstellen zu den Planungssystemen und dem Livenetz. Bestehende Konfigurationsdatensätze könnten als Referenz dienen, wobei das System einen Abgleich zwischen der neuen Konfiguration und der alten durchführt. Gültige Konfigurationsparameter könne CPCM dabei automatisch übernehmen.
Weitere Informationen finden sich unter http://www.micronova.de/netzmanagement">www.micronova.de/netzmanagement.