Zum Inhalt springen

NSN

Autor:Diana Künstler • 23.12.2010 • ca. 2:05 Min

Die LTE (Long Term Evolution)-Pilotnetze von Telefónica O2 Germany in Halle an der Saale und Teutschenthal sind in erfolgreich in Betrieb genommen worden. Nokia Siemens Networks hatte im September mit dem Aufbau der Netze begonnen, der nun abgeschlossen ist.  Auf der Pressekonferenz demonstrierte Telefónica O2 Germany welche Anwendungen mit LTE möglich sind. In einer LTE-Videokonferenz zwischen Halle und München wurden bewegte Bilder in hoher Auflösung ruckelfrei und ohne Sprachverzögerung hin und her geschickt. Auch Anrufe aus dem LTE-Pilotnetz zu handelsüblichen 2G- und 3G-Handys funktionierten.

Videostreaming per LTE
Besondere Leistungsfähigkeit bewies das LTE-Netz bei der Übertragung von Videostreamings. Ein mobiler Reporter berichtete live von der Motocrossstrecke in Teutschenthal, wo im kommenden Jahr die Motocross-WM stattfindet. Die Bilder wurden in High Definition (HD) mit rund 20 MBit/s und mit duplex VoIP gesendet. Und in der Innenstadt von Halle war ein Segway mit mobilen HD-Kameras unterwegs und zeigte Bilder vom Weihnachtsmarkt via LTE in bester HD-Qualität (siehe auch Bildergalerie in Teil 1).

„Heute konnten wir live aus Halle und Teutschenthal zeigen, dass LTE neue Möglichkeiten für Konsumenten eröffnet“, so Thomas Riedel, verantwortlich bei Nokia Siemens Networks für Telefónica in Deutschland, der Slowakei und in Tschechien. „So können b
„Heute konnten wir live aus Halle und Teutschenthal zeigen, dass LTE neue Möglichkeiten für Konsumenten eröffnet“, so Thomas Riedel, verantwortlich bei Nokia Siemens Networks für Telefónica in Deutschland, der Slowakei und in Tschechien. „So können beispielsweise Fernsehsender künftig live von Sportereignissen berichten, die bisher keinen Breitband-Internetzugang hatten.“
© funkschau

NSN und O2
Nokia Siemens Networks betreibt und wartet das LTE-Pilotnetz für Telefónica O2 Germany in Halle und Teutschenthal, das nun von hunderten Nutzern gratis zu Hause getestet werden kann. Die Datenübertragung läuft in Halle über das 2.6 GHz-Frequenzband und in Teutschenthal über das 800-MHz-Band, auch bekannt als Digitale Dividende, weil es früher als Frequenzband für das analoge Fernsehen verwendet wurde. Insgesamt umfasst das Pilotnetz 17 Standorte in Halle und drei Standorte in Teutschenthal. Es besteht aus der Nokia Siemens Networks Flexi Multiradio Base Station und dem Evolved Packet Core (EPC) mit Flexi NG (Network Gateway) und Flexi NS (Network Server).

„Gerade die Videoübertragung heute hat heute gezeigt, wie schnell LTE ist und welch hohe Qualität erreicht werden kann. Ein effizienter Breitbandanschluss spielt bei der wirtschaftlichen Entwicklung einer Region eine entscheidende Rolle. Mit LTE können wir die weißen Flecken in ländlichen Gebieten abdecken und somit insgesamt die Breitbandversorgung in Deutschland verbessern,“ sagte Andrea Folgueiras, CTO von Telefónica O2 Germany. LTE erzielt sehr hohe Datenübertragungsraten; bereits mit der ersten Generation von LTE-Endgeräten sind Raten von bis zu 100 MBit/s möglich. Die bislang schnellste Mobilfunktechnologie HSPA erreicht derzeit „nur“ Geschwindigkeiten bis zu 42 Mbit/s. Ein Video mit einer Größe von 7,5 MB kann via LTE zum Beispiel in weniger als einer Sekunde heruntergeladen werden; über das HSPA-Netz dauert der Download sieben Sekunden. Außerdem bietet LTE kurze Latenzzeiten von lediglich zehn bis zwanzig Millisekunden.

NS und LTE
Mit seiner Flexi-Multiradio-Base-Station (siehe auch Bildergalierie) – die bereits an mehr als 200 Netzbetreiber weltweit geliefert wurde - und seinem umfassenden Netzkonzept ist Nokia Siemens Networks nach eigener Aussage technologischer Marktführer im Bereich LTE. Das Unternehmen hat bereits 20 kommerzielle LTE-Verträge weltweit abgeschlossen und setzt sich weiter für den Aufbau von Next-Generation-Netzwerken ein.