Bereits für 2011 resümierten die Marktforscher beachtliche Wachstumsziffern für Smartphones und Tablets. »Smartphones in Europa so gefragt wie nie« überschrieb zum Beispiel die Gesellschaft für Konsumgüterforschung (GfK) ihre kürzlich veröffentlichten Ergebnisse zum Mobilfunkmarkt 2011. Danach wurden voriges Jahr 3,2 Prozent mehr Mobiltelefone verkauft als 2010, insgesamt rund 258 Millionen Stück. Der Absatz von Smartphones ist um 67 Prozent nach oben geschnellt.Lag ihr Anteil im Jahr 2010 noch bei 22 Prozent aller verkauften Mobiltelefone, so waren es 2011 bereits 36 Prozent. In allen 25 betrachteten Ländern Europas verzeichneten die Händler bei Smartphones ein hohes zweistelliges Absatzplus. Der aktuell größte europäische Markt für Smartphones ist Großbritannien, wo mehr als 17 Prozent aller Smartphones verkauft werden. Dahinter folgen Deutschland, Österreich und Schweiz mit zusammen 16 Prozent.
Noch besser lief es 2011 mit den Tablets: Für den gesamten Erdball errechnete das Marktforschungsinstitut Gartner ein Wachstum von 261,4 Prozent im Vergleich zu 2010, beziehungsweise 17,6 Millionen mehr verkaufte Tablets. Für Deutschland ermittelte der ITK-Branchenverband Bitkom in diesem Segment ein Absatzplus von satten 162 Prozent bei rund 2,1 Millionen verkauften Geräten. Damit hat sich dieser Markt noch rasanter entwickelt als erwartet, zumal die Absatzprognose im vorigen Frühjahr noch bei 1,5 Millionen Stück lag. »Tablet-Computer erobern den Massenmarkt und erreichen immer breitere Nutzergruppen«, resümierte Bitkom-Präsident Dieter Kempf kürzlich das Jahr 2011. Das spiegelte sich auch im Preis: Die Geräte kosteten zum Jahreswechsel im Schnitt 534 Euro, was einem Rückgang von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Umsatz stieg in Deutschland um 141 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro.
Und mit dem Verkauf von Tablet-Computern geht es rasant weiter: In 2012 soll ihr Umsatz laut Bitkom um knapp 19 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro anwachsen, die Verkaufszahlen um 29 Prozent auf 2,7 Millionen Stück steigen. »Der Erfolg der Tablets führt zu spürbaren Verschiebungen im PC-Markt«, kommentiert Bitkom-Chef Kempf diese Entwicklung. Innerhalb von zwei Jahren hätten Tablets nach Stückzahlen bereits einen Marktanteil von 16 Prozent am gesamten PC-Markt erreicht, was vor allem die kleinen Netbooks zu spüren bekämen. Deren Absatz ist 2011 um 35 Prozent auf nur noch rund 900 000 Einheiten gesunken sei. Für den globalen Tablet-Markt hat Gartner bereits mittelfristige Wachstumsprognosen parat: Danach werden bis 2015 weltweit mehr als 326 Millionen solcher Geräte unter die Leute gebracht sein.