Ein virtuelles Netzwerk kann in verschiedensten Branchen und Märkten implementiert werden und so die Infrastruktur optimieren. Im Gesundheitswesen beispielsweise kann es dafür eingesetzt werden, hohe Leistung für Echtzeitanwendungen im Bereich Telemedizin, wie etwa Video- oder Audioübertragungen, und sicheren Datenzugriff zu gewährleisten. Ein weiteres Beispiel ist die Versorgung von Krisengebieten mit Lebensmitteln und Medizin. Dafür ist es notwendig, dass verschiedenste abgelegene Standorte miteinander verbunden werden, um entsprechende Daten über ein virtuelles Netzwerk auszutauschen. Dadurch wissen die Organisationen genau, wer was an welchem Ort benötigt – und können so schnellstmöglich auf diese Anforderungen reagieren.
Rasant wachsender SD-WAN-Markt
Die wohl bekannteste und auch beliebteste Virtualisierungsstrategie für Netzwerke ist Software-Defined Wide Area Networking (SD-WAN). In naher Zukunft werden immer mehr Business-Services SD-WAN-basiert sein. Die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen: Netzwerk-Overlays und Virtualisierung ermöglichen eine bessere und flexiblere Konnektivität bei geringeren Kosten und niedriger Komplexität. Der Markt für SD-WAN-Lösungen wächst rasant, da Unternehmen verstärkt an mehreren Standorten arbeiten, über die immer mehr Anwendungen und Daten migriert werden müssen. Für diese Unternehmen ist SD-WAN eine optimale Lösung. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, Kosten durch optimale Ressourcenverwaltung und vereinfachte Handhabung zu reduzieren, mehr Flexibilität innerhalb des Netzwerks zu erreichen und Zuverlässigkeit durch stabilere Internetverbindung und Hochverfügbarkeit zu gewährleisten. Davon profitieren auch die Mitarbeiter. In Zeiten, in denen immer flexibler gearbeitet wird, sind sie nicht mehr an einen Standort gebunden. Mobile Arbeitsplätze und Arbeiten von Zuhause erfordern ein flexibles Netzwerk, auf das die Mitarbeiter von überall aus, auch mobil und unabhängig vom eingesetzten Endgerät, zugreifen können.
SD-WAN kann zudem die Zusammenarbeit von Firmen und Partnern vereinfachen. So kann es beispielsweise auf einzelnen Partner-Netzwerken aufgebaut werden und die Kommunikation und Zusammenarbeit deutlich erleichtern, indem Netzwerkzugriffe firmenübergreifend ermöglicht werden. Unternehmen, die sich modern, innovativ und wettbewerbsorientiert positionieren möchten, kommen um virtuelle Netzwerke in vielen Fällen nicht herum. Im Rahmen der Digitalen Transformation und neuer Technologien können sie die Grundlage für diese Innovationen bilden. Besonders bei der steigenden Menge an Daten und Anwendungen, mit denen Unternehmen tagtäglich arbeiten, kommen Hardware-basierte Rechenzentren inzwischen oftmals an ihre Grenzen.
Gerd Pflüger, NSX Systems Engineer für die Region EMEA bei VMware