funkschau: Auch beim Zusammenwachsen der Netze bleibt „Sprache" die wichtigste Kommunikationsform. Wie kann sichergestellt werden, dass „Voice" mit exzellenter Qualität und hoher Verfügbarkeit bereitgestellt wird?
Benjamin Kolbe: Mit einer reinen Bandbreitenerhöhung ist beim Zusammenwachsen von Daten und Sprache nichts zu machen. Die Erweiterung der im Netzwerk übermittelten Anwendungen um den Dienst „VoIP" erfordert neben den hierfür geeigneten Netzwerkkomponenten vor allem das VoIP-spezifische Know-how auf Seiten der Administratoren beziehungsweise Netzwerktechniker. Oft gibt es ein Redesign der gesamten Kommunikationsstruktur.
funkschau: Ist eine Priorisierung von Sprachkommunikation notwendig oder können die hohen Anforderungen und Erwartungen anderweitig erfüllt werden?
Kolbe: Die Sprache gehört zu den Echtzeitanwendungen. Die durch VoIP an das Netzwerk gestellten Anforderungen müssen in allen Fällen von Ende-zu-Ende garantiert werden. Der einfache Upgrade in Sachen „reiner Bandbreite" zahlt sich nicht aus und führt beim Betrieb zu unkalkulierbaren VoIP-Problemen. Eine zufriedenstellende Sprachqualität kann im Netzwerk nur auf Basis einer durchdachten Priorisierung gewährleistet werden.
funkschau: Müssen die Service-Level-Agreements verbessert werden, damit eine hohe Sprachqualität garantiert werden kann?
Kolbe: In den meisten Netzwerken sind keine SLAs festgelegt. Für den ordnungsgemäßen Betrieb von Sprache im LAN und im WAN müssen diese erst einmal von der Unternehmens-IT festgelegt werden. Diese unterscheiden sich drastisch von den bisherigen Datenströmen und müssen daher die VoIP-spezifischen Parameter enthalten. Bei der Übermittlung von VoIP über WAN-Strecken müssen in die SLAs Parameter wie MOS aufgenommen werden.
funkschau: In welchen Bereichen muss es eine messtechnische Aufrüstung geben, damit es einen guten Voice-Dienst über alle Netze gibt?
Kolbe: Da das gesamte Netzwerk für die VoIP-Qualität verantwortlich ist, müssen alle Bereiche im LAN und WAN messtechnisch erfassbar sein. Die Messtechnik muss um spezielle, auf Echtzeitanwendungen ausgerichtete aktive Werkzeuge aufgerüstet werden. Die aktive Messtechnik muss VoIP-Ready-Checks, VoIP-Lasttests, Monitoring-Funktionen sowie VoIP-Analysewerkzeuge zur Überwachung und zum Troubleshooting zur Verfügung stellen.
funkschau: Wie kann eine gesicherte Übertragung gewährleistet werden?
Kolbe: Eine Übertragung der Sprache über die Netzwerke im LAN und WAN ist grundsätzlich angreifbar. Die meisten VoIP-Lösungen bieten inzwischen die notwendigen Verschlüsselungsmethoden. Einer Verschlüsselung der VoIP-Ströme sollte jedoch eine genaue Analyse der Sicherheitsanforderungen voran gehen und in das ganzheitliche Sicherheitskonzept des jeweiligen Unternehmens eingebunden sein.