funkschau: Auch beim Zusammenwachsen der Netze bleibt „Sprache" die wichtigste Kommunikationsform. Wie kann sichergestellt werden, dass „Voice" mit exzellenter Qualität und hoher Verfügbarkeit bereitgestellt wird?
Othmar Kyas: Bei allen Sprachübertragungsdiensten, ob Mobilfunk, PSTN-Festnetz oder VoIP, spielt die Übertragungsquälität auf der so genannten „letzten Meile" die entscheidende Rolle für Sprachqualität. Je nach Übertragungsverfahren müssen - insbesonders bei Veränderungen in der Netzinfrastruktur - entsprechende Qualitätsmessungen durchgeführt werden. Dazu gehören Sprachquälitätsmessungen nach dem Mean-Opinion-Square-Verfahren.
funkschau: Ist eine Priorisierung von Sprachkommunikation notwendig oder können die hohen Anforderungen und Erwartungen anderweitig erfüllt werden?
Kyas: Die Übertragung von Sprache über leitungsvermittelte Verbindungen mithilfe von 64 KBit/s breiten Sprachkanälen ist nach wie vor das Übertragungsverfahren der Wahl für Sprache. Dies gilt sowohl für den Mobilfunk (3G/HSDPA) als auch für den Festnetzbereich. Sprachübertragungsdienste wie Skype konnten in den letzten Jahren bezüglich Sprachqualität an Boden gut machen, reichen aber noch nicht an einen Premium-Service heran
funkschau: Müssen die Service-Level-Agreements verbessert werden, damit eine hohe Sprachqualität garantiert werden kann?
Kyas: Hier geht es um die Balance der Übertragungsressourcen zu Spitzenlastzeiten und darum, wie weit die QoS-Mechanismen in der Lage sind, echtzeitkritische Dienste wie Sprache mit hoher Priorität zu vermitteln. Die Kunst besteht darin, die Netzressourcen so auszunutzen, dass möglichst wenig Übertragungskapazität brach liegt, gleichzeitig aber zu Spitzenlastzeiten die Sprachdienste mit hoher Qualität zur Verfügung gestellt werden.
funkschau: In welchen Bereichen muss es eine messtechnische Aufrüstung geben, damit es einen guten Voice-Dienst über alle Netze gibt?
Kyas: Durch den rasanten Zuwachs in den Bereichen 3G und DSL-VoIP gibt es hier den größten Handlungsbedarf. Durch den verbreiteten Einsatz von intelligenten Endgeräten der I-Phone-Generation wurden 3G-Netze, die ja schon seit beinahe einem Jahrzehnt bestehen, an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Im Festnetzbereich sind es die stark steigenden Video-Dienste, die mit Sprache auf VoIP-Basis um die vorhandene Bandbreite konkurrieren.
funkschau: Wie kann eine gesicherte Übertragung gewährleistet werden?
Kyas: Netzplanung und Optimierung auf der Basis von tatsächlich gemessenen Verkehrslastprofilen und Sprachqualitätsmessungen ist das Gebot der Stunde. Planung und Optimierung auf Basis von Modellen und Geodaten sind in einem Zeitalter, geprägt von mobiler Kommunikation und höchst dynamischen Verkehrslastprofilen nicht mehr zeitgemäß.