funkschau: Carrier-Ethernet erlebt derzeit weltweit einen Boom. Ist die Technik reif für den flächendeckenden Einsatz?
Joachim Bürkle: Carrier-Ethernet gehört heute zum flächendeckenden Diensteangebot der Netzbetreiber, die das umfassende Ethernet-Transport-Portfolio von Ericsson im Bereich von Richtfunk, Packet-Optical-Transport (POTP), MPLS-TP und IP/MPLS einsetzen. Mit Erweiterungen zum LAN-Ethernet wie SOAM für Fehler-Management und Performance-Monitoring ermöglichen Serviceanbieter ihren Kunden eine robuste Nutzung der Ethernet-Dienste.
funkschau: Für welche Aufgaben ist Carrier-Ethernet prädestiniert?
Bürkle: Mittels Carrier-Ethernet ist es einem Netzbetreiber möglich, auf ein und derselben Netzwerk-Plattform Ethernet-Dienste für verschiedene Anwendungen wie zum Beispiel virtuelle private Unternehmensnetzwerke, Zugang zu Rechenzentren, Anbindung von Mobilfunk-Basisstationen, Internetzugang für Privatkunden, etc. zu realisieren.
funkschau: Wie steht es um entsprechende Service-Angebote in Deutschland?
Bürkle: Ergänzend zu dem Carrier-Ethernet-Diensteangebot verschiedener deutscher Netzbetreiber bietet Ericsson in Deutschland einen Carriers-Carrier-Managed-Ethernet-Service über Richtfunk an. Mit diesem gemanagten Carrier-Ethernet-Dienst können Netzbetreiber ihren Unternehmenskunden unabhängig vom Standort oder der verfügbaren Kabelinfrastruktur an ihre Ethernet-WAN-Zugänge anbinden.
funkschau: Wie können Unternehmen von Carrier-Ethernet profitieren?
Bürkle: Kunden profitieren von Vorteilen wie „Bandwidth on Demand", einer Kapazität von Hunderten von Gigabits und mehreren Hunderttausend von Verbindungen, der Konvergenz von Diensten für Geschäftskunden- und Privatkundenanschlüsse und neuen innovativen IP-Diensten auf einer Plattform sowie einem optimierten Netzwerk mit effektivem statistischem Muliplex-Gewinn ohne das Netzwerk zu überbuchen.
funkschau: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um unternehmenskritische Infrastrukturen auf Carrier-Ethernet aufzusetzen?
Joachim Bürkle: Über PDH- oder SDH-Technik sind noch viele zentrale Steuerungssysteme angeschlossen. Neuere Konzepte sehen Ethernet-basierte Schnittstellen vor. Damit wird es möglich, Daten, Sprache und Video auf einem gemeinsamen Netz zu übertragen. Carrier-Ethernet nimmt hier eine Schlüsselstellung ein, weil den Anforderungen der Unternehmen an Sicherheit, Überwachung, Zuverlässigkeit und Erweiterbarkeit so Rechnung getragen wird.