funkschau: Carrier-Ethernet erlebt derzeit weltweit einen Boom. Ist die Technik reif für den flächendeckenden Einsatz?
Juergen Grabenhofer: Ja, heute ist Carrier-Ethernet allgemein der bevorzugte Standard für das Rollout kostengünstiger und skalierbarer Netze. Die Technologie hat einen hohen Reifegrad erreicht und bietet Mechanismen zur Einrichtung, Überwachung und Ausfallsicherung von Diensten an. Dabei wird heute eine hohe Ende-zu-Ende Qualität erreicht.
funkschau: Für welche Aufgaben ist Carrier-Ethernet prädestiniert?
Grabenhofer: Carrier-Ethernet eignet sich für die flexible Einrichtung kostengünstiger Dienste mit Bandbreitengarantie. Anwendung findet dies zum Beispiel im Mobile-Backhaul und im Geschäftskundenbereich. Im ersten Fall empfiehlt es sich als skalierbare Lösung für Mobilfunknetze, um dem wachsenden Datenverkehr Herr zu werden. Im zweiten Fall werden Unternehmen einfach via Layer-2-VPN miteinander verbunden.
funkschau: Wie steht es um entsprechende Service-Angebote in Deutschland?
Grabenhofer: Carrier-Ethernet-Services sind heute Standard in Deutschland und werden von den meisten Service-Providern angeboten. Besonders häufig sehen wir ihren Einsatz bei Mobilfunk- und auch bei Festnetzen, aber neuerdings setzen auch Rechenzentren bei Verbindungen innerhalb und zwischen Standorten auf Carrier-Ethernet. Layer-2-Ethernet-Dienste sind das wachstumsstärkste Serviceangebot Deutschlands.
funkschau: Wie können Unternehmen von Carrier-Ethernet profitieren?
Grabenhofer: Mit Carrier-Ethernet können die Anbindungen von Unternehmen weitaus kostengünstiger angeboten werden als mit herkömmlichen Technologien, da LAN-Infrastrukturen sehr einfach an Carrier-Ethernet im WAN angebunden werden können. Der Aufwand bei der Anbindung ist im Ethernet geringer, da beispielsweise keine Routing-Information ausgetauscht werden muss.
funkschau: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um unternehmenskritische Infrastrukturen auf Carrier-Ethernet aufzusetzen?
Grabenhofer: Unternehmenskritische Netze haben hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Qualität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sollte ein professionelles Management-System eingesetzt werden, das Mechanismen für die Einrichtung neuer Dienste und deren Überwachung bereitstellt, Bandbreiten garantiert und Ausfallsicherheit gewährleistet.