Infotainmentsysteme für Automobile
- Neue Umsatzchancen für M2M-Dienstanbieter dank LTE
- Infotainmentsysteme für Automobile
- Remote-Sicherheitssysteme
- Digital-Signage
- Cloud-Storage und gehostete Anwendungen
- Backup-Netzwerk bei Naturkatastrophen
- LTE auf der "letzten Meile"
- Telemedizindienste
- Innere Sicherheit
- Ortsbezogene Dienste mit LTE
- Verkaufsautomaten
- Unbemannte Luftfahrzeuge
- Zeitkritische Systeme
- Die Zukunft gehört LTE
- Expertenkommentar: M-Commerce trifft M2M
In Fahrzeugen eingebaute LTE-Router machen schnelle Downlinks bis zu 100 MBit/s (entspricht Kategorie 3) auch unterwegs verfügbar. Das ist für die Unterstützung von fünf parallelen HDTV-Kanälen ausreichend und mehr als genug für den Mix aus Video- und Sprachübertragung, Internetzugang und Social-Media-Anwendungen, der für die Nutzung in Fahrzeugen typisch ist. In Kombination mit dem Fahrzeugnavigationssystem werden auch Inhalte zum Fahrzeug übertragen, die auf den aktuellen Aufenthaltsort abgestimmt sind, beispielsweise Video-gestützte Informationen über Dienste oder Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis jedes Fahrzeug entweder mit einem eingebauten LTE-Router ausgestattet ist oder einem Handy-Adapter, der ein 4G-Handy in einen mobilen WLAN-Hotspot verwandelt.
Geschäftsmodell: Die Betreiber werden sich bei ihren Einnahmen aus In-Car-LTE-Diensten an den Erlösmodellen orientieren, die von den Handytarifen bekannt sind: Volumentarif, Flatrate, lokales oder internationales Roaming plus Abonnement von Diensten wie digitale Reiseführer oder Streaming-TV.