Backup-Netzwerk bei Naturkatastrophen
- Neue Umsatzchancen für M2M-Dienstanbieter dank LTE
- Infotainmentsysteme für Automobile
- Remote-Sicherheitssysteme
- Digital-Signage
- Cloud-Storage und gehostete Anwendungen
- Backup-Netzwerk bei Naturkatastrophen
- LTE auf der "letzten Meile"
- Telemedizindienste
- Innere Sicherheit
- Ortsbezogene Dienste mit LTE
- Verkaufsautomaten
- Unbemannte Luftfahrzeuge
- Zeitkritische Systeme
- Die Zukunft gehört LTE
- Expertenkommentar: M-Commerce trifft M2M
Die immer häufigeren Naturkatastrophen wie Erdbeben, Tsunamis, Wirbelstürme und Überschwemmungen haben uns die Verwundbarkeit von Festnetz-Verbindungen vor Augen geführt. Wer sich auf physische Leitungen und das Stromnetz verlässt, riskiert, dass Daten- und Sprachverbindungen nach einer Katastrophe tagelang ausfallen, also gerade dann, wenn das Kommunikationsnetz am dringendsten benötigt wird. Mobile LTE-Router können rasch in Katastrophengebiete gebracht werden, um die Netzwerkkonnektivität innerhalb weniger Stunden wiederherzustellen und zügig ein schnelles Mobilfunknetz als Backup in Betrieb nehmen zu können.
Geschäftsmodell: Die Betreiber können den Kommunalverwaltungen die Kosten für Netzaufbau, Provisioning, Speicherung, Bandbreitennutzung, gehostete Anwendungen, technische Nothelfer und Abbau des Netzes in Rechnung stellen.