Der bisherige Nokia-Chef Stephen Elop wechselt an die Spitze der »Devices and Studios«-Sparte von Microsoft, zu der Xbox, Surface und Windows Phone gehören.
Nach über drei Jahren an der Spitze des einstigen Handy-Weltmarktführers Nokia sitzt der kanadische Manager Stephen Elop bald bei Microsoft. Dort wird er mit dem Abschluss der Übernahme von Nokia in den nächsten Wochen für die Sparte »Devices and Studios« verantwortlich, welche die Bereiche Geräte, Spiele und Unterhaltung umfasst. So fallen in Elops neues Verantwortungsgebiet neben Hardware-Produkten wie Surface und Xbox auch Microsofts mobiles Betriebssystem Windows Phone.Ursprünglich war Elop sogar als ein heißer Favorit für den CEO-Posten bei Microsoft gehandelt worden, den nun aber Satya Nadella übernimmt.
--- forum[x] ---Hochrangige Manager kritisieren in amerikanischen Medien, dass Elop Nokia heruntergewirtschaftet habe, und stellen daher seine strategischen Qualitäten für Microsoft in Frage. Für noch mehr Unverständnis sorgt allerdings die Tatsache, dass Elop sich seinen Abschied von Nokia reichlich vergolden lässt. Er besteht auf die volle Auszahlung seiner Abfindung in Höhe von fast 20 Millionen Euro. Zwei Drittel dieser Summe muss sein neuer Arbeitgeber Microsoft bezahlen, der Rest wird aus den eher klammen Kassen von Nokia finanziert. Die aktuelle Chefin der Devices and Studios, Julie Larson-Green, wird mit Elops Wechsel zum neuen Chief Experience Officer der Sparte »Applications and Services«, zu der etwa Bing und Skype gehören.