Konnektivität

Jetzt muss 5G seinen Wert beweisen

9. April 2025, 11:30 Uhr | Autor: Rolf Werner / Redaktion: Sabine Narloch
© ImageFlow - shutterstock.com

Die ersten kommerziellen 5G-Netze sind seit mehr als fünf Jahren in Betrieb, doch global betrachtet stehen wir noch am Anfang. Außerhalb Chinas sind derzeit nur rund 30 Prozent aller Basisstationen mit 5G ausgestattet – ein deutlicher Hinweis darauf, dass noch erhebliche Investitionen nötig sind.

Ein entscheidender Faktor für den 5G-Ausbau ist die Finanzierbarkeit. Telekommunikationsanbieter und Netzbetreiber müssen daher ihre laufenden Einnahmen erhöhen, um in die Modernisierung ihrer Infrastruktur investieren zu können. Laut Global Data sollen die weltweiten Ausgaben für 5G-Dienste bis 2029 immerhin auf 995 Milliarden US-Dollar steigen. Denn obwohl viele Netzbetreiber anfangs Schwierigkeiten hatten, ihre 5G-Netze profitabel zu betreiben, zeigen sich nun erste Erfolge. Diejenigen die ihr Geschäftsmodell anpassen und innovative Dienste entwickeln, können das Marktpotenzial in stabile Einnahmen umwandeln – und so einen echten Mehrwert für ihre Kunden und sich selbst schaffen.

Neue Einnahmequellen durch differenzierte Angebote

Eine erfolgreiche Kommerzialisierungsstrategie beginnt mit der Frage: Welche Produkte und Dienste lassen sich über ein 5G-Netz realisieren, die sich von herkömmlichen Telekommunikationsangeboten unterscheiden? Entscheidend ist dabei, konkrete Kundenbedürfnisse mit innovativen Lösungen zu adressieren. Technologien wie Network Slicing, Network-as-a-Service (NaaS), IoT-Dienste und Netzwerk-APIs können dabei helfen, genau diesen Mehrwert zu schaffen. So setzen beispielsweise mehrere internationale Netzbetreiber auf Network Slicing. Damit können Premium-Tarife mit garantierten Leistungsniveaus angeboten werden – sowohl für Unternehmen als auch für Privatkunden.

Network Slicing ist zudem ein wichtiger Baustein für das NaaS-Modell, das Netzbetreibern zusätzliche Ertragsmöglichkeiten eröffnet. Mit maßgeschneiderten Netz-Slices erhalten Unternehmen garantierte Leistung, höhere Sicherheit und zuverlässige Konnektivität für spezifische Anwendungen.

Vielversprechend ist auch das Potenzial von Netz-APIs, die es Entwicklern ermöglichen, 5G-Netze als Plattformen für die Anwendungsentwicklung zu nutzen. Dadurch werden Netze programmierbar, so dass 5G-Funktionen nahtlos in Software und Anwendungen integriert werden können. Auf diese Weise können Anwendungen entwickelt werden, die das Netz optimal nutzen, zum Beispiel für die Industrieautomatisierung oder für die immersive Mediennutzung.

5G, KI und Cloud-Edge für Unternehmen: Performance entscheidet

Die Kombination von 5G, KI und Edge Computing führt zu besonders spannenden Anwendungsfällen im Unternehmensumfeld. Unternehmen setzen zunehmend auf Cloud-Technologien, migrieren Anwendungen und entwickeln KI-basierte Tools. Diese Innovationen erfordern jedoch leistungsfähige, sichere und latenzarme Infrastrukturen – hier kann 5G seine Stärken ausspielen.

Mit 5G-Edge-Lösungen können Netzbetreiber die Anforderungen moderner Unternehmensanwendungen erfüllen. Speziell zugeschnittene Netz-Slices ermöglichen zum Beispiel hohe Bandbreiten für die Videoanalyse oder niedrige Latenzen für die Industrieautomatisierung. Erste Projekte zeigen, dass mit einem industriellen 5G-Slicing-Netz Robotersteuerung, Videoanalyse und Augmented Reality effizient in den Produktionsprozess integriert werden konnten.


  1. Jetzt muss 5G seinen Wert beweisen
  2. Erschließung neuer Geschäftsmodelle

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NOKIA GmbH

Weitere Artikel zu Nokia Siemens Networks

Weitere Artikel zu Konnektivität

Matchmaker+