Smartphones im Vergleich

Nokias neues Windows-Wunderkind Lumia 800

31. Oktober 2011, 12:26 Uhr | Lars Bube

Mit seinem neuen Windows Phone Modell Lumia 800 verspricht Nokia nicht weniger als das »erste echte Windows Phone«. Im Vergleich mit den Konkurrenzmodellen von HTC und Samsung muss das Lumia beweisen, ob es diesem Anspruch wirklich gerecht wird.

Mit neuen Smartphones die ganz auf das Betriebssystem Windows Phone setzen, hoffen die beiden Partner Microsoft und Nokia im nächsten Jahr den Mobilfunkmarkt neu aufzurollen. Als erstes Modell für diese große Mission wurde gerade das Lumia 800 vorgestellt, das Nokia-Chef Stephen Elop gleich einmal vollmundig als »erstes echtes Windows Phone« präsentierte.

Doch auch wenn sich das Lumia dank der engen Zusammenarbeit mit Microsoft und der stark verbesserten Betriebssystemversion Windows Phone Mango sicherlich in die Top-Riege der Windows-Telefone einreiht, ist dieses Versprechen wohl doch etwas hoch gegriffen. Denn auch die Konkurrenten von HTC und Samsung haben mit ihren Windows-Spitzenmodellen Titan und Omnia W einiges zu bieten. Größtes Alleinstellungsmerkmal des Lumia 800 sind damit einige Veränderungen an der Software und Oberfläche, die Microsoft bisher nur dem finnischen Partner gestattet. Dadurch kann Nokia beispielsweise seine Navigationslösung Nokia Drive voll ins System integrieren.

Wie groß der Vorteil, den Nokia aus dieser Sonderstellung ziehen kann, in der Praxis tatsächlich ist, zeigt ein Direktvergleich des Lumia 800 mit den Konkurrenzmodellen HTC Titan und Samsung Omnia W unserer Schwesterzeitschrift connect:

Nokia Lumia 800 im Vergleich mit Samsung Omnia W und HTC Titan

Design und Haptik

Alle Beobachter sind sich einig: das Lumia 800 ist das bisher schönste Nokia.    Mit Maßen von 116x61 Millimeter hat es genau die richtige Größe für ein Smartphone, die Seiten sind an den Seiten außerdem fühlbar abgerundet, sodas
Design und Haptik

Das Gehäuse ist glatt und fugenlos, weil es aus einem Stück Polycarbonat gefräst wurde, ein besonders hochwertiger Kunststoff. Selbst das Display ist fast nahtlos in den Korpus eingelassen – besser kann man es kaum machen.
© Her
Design und Haptik

HTC Titan und Samsung Omnia W sind dagegen spürbar kantiger gestaltet. Das HTC Titan ist mit Maßen von 131x70 Millimeter außerdem zu groß, um noch bequem in der Hand zu liegen. Auch bei der Materialwahl hat Nokia die Nase vorn. D

Alle Bilder anzeigen (15)


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu NOKIA GmbH

Matchmaker+