Dabei handelt es sich um eine Lösung für die Reservierung von Testlabor-Ressourcen (Lastgeneratoren, Switches, Analyzer etc.), ihrer Planung und ihres Managements. Optimierte und effiziente Testprozesse sind ein Mittel, um Aufwand und Kosten im Testlabor senken, so QualiSystems. Doch gerade vernetzt operierende Labors beziehungsweise verteilt agierende Testorganisationen würden unter mangelnder Effizienz ihrer Testeinrichtungen leiden. Hier setzt der TestShell Resource Manager an. Der Hersteller verspricht, dass der Einsatz der Software zu einer signifikant gesteigerten Auslastung aller Laborressourcen führt und damit den Testdurchsatz aller agierenden Testteams beschleunigt.
Die Lösung ermöglicht es den Testingenieuren, die zur Verfügung stehenden Testressourcen unabhängig von ihrer Zahl, ihres Typs oder ihrer Herstellermarke zu laden, zu generieren, festzulegen oder zu reservieren. Zudem ist es möglich, dies für verschiedene Benutzer über verteilte Standorte hinweg automatisch zu planen und zu koordinieren.
Aufgrund einer eingebetteten Layer 1-Switch-Kontrolle (Layer 1 ist die physikalische Ebene im Netzwerk) vermag der Resource Manager alle Pfade in einem Netzwerk, die für die Ausführung eines Tests erforderlich sind, automatisch zu reservieren. Dabei werden die verschiedenen Switches des Netzwerks in einer leicht zu überwachenden "Cloud" quasi zusammengefasst. Ein spezieller Algorithmus sorgt dafür, dass jeweils der kürzeste Pfad gewählt wird, um eine wirksame Überwachung zu garantieren. Ein integriertes Tracking-System zeigt die verwendeten Laborressourcen an und sorgt auf diese Weise für ein effizientes Testlabor-Management.
Driver Builder und Resource Manager sind über die weltweiten Verkaufsbüros von QualiSystems und das Partnernetzwerk als optionales Client/Server-Modul der TestShell Team und Enterprise Editions erhältlich.