Expertenkommentare

Service-Level-Agreements

27. Januar 2011, 10:11 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Profi Engineering Systems: Darauf sollten Sie achten

Reinhart Schindhelm, Direktor Service und Technik Profi Engineering Systems.
© Profi Engineering
  1. Verfügbarkeit und zugesicherte Performance sind bei Cloud-Computing-Services das A und O. Insbesondere bei Auslagerung unternehmenskritischer Anwendungen in die Cloud kann eine Störung schwerwiegende Folgen haben. Deshalb: ohne Service-Level-Agreements (SLA) keine Cloud.
  2. SLA in der Cloud definieren sich anders als im bisherigem Computing - War früher nur Reaktionszeit ein Thema, sind heute Anzahl, Ressourcen, Verfügbarkeit und Performance die ausschlaggebenden Faktoren. Was nützt mir eine hohe Verfügbarkeit, wenn die Performance ungenügend ist, oder umgekehrt ein hochperformanter Service auf den ich warten muss? Der Kunde muss ganz genau wissen, was er beim Vertragsabschluss will.
  3. Sicherheit ist in der Cloud ein zentrales Thema. Der Provider muss gewährleisten, dass die Daten nicht zerstört werden und gleichzeitig dafür sorgen, dass niemand in "der Wolke" die Daten missbraucht.
  4. Ein SLA sollte folgende Parameter enthalten:
    Verfügbarkeit:
     Zugänglichkeit über definierte Schnittstellen
    Performance:
     Geschwindigkeit der Verarbeitung und Geschwindigkeit der Anwenderschnittstellen
    Datensicherheit:
    Daten müssen gegen Verlust und gegen Fremdzugriff gesichert werden
    Reaktionszeit:
     Zeit zwischen Störung und Beginn der Störungsbehebung Wiederherstellungszeit: Zeit bis der Service wieder verfügbar ist
    Wartungsfenster
  5. In der Cloud ist ein Monitoring-Tool unerlässlich - Kann man im normalen Client-Server-Umfeld Fehler sofort erkennen, weil der Service ausfällt, machen sich Störungen im Cloud-Umfeld durch schlechtere Qualität und geringere Performance nur schleichend bemerkbar. Der Provider braucht ein Monitoring-Tool, um SLA zu gewährleisten und der Kunde braucht Zugriff, um zu wissen, was er erhält.

  1. Service-Level-Agreements
  2. Deutsche Telekom: Mehr als nur Standard
  3. Profi Engineering Systems: Darauf sollten Sie achten
  4. Teragate: „Smarte“ Service-Level sind gefordert

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+