Special Funk-Alarmanlagen: Einfach sicher

12. November 2009, 13:02 Uhr | funkschau sammeluser

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Überwachungskonzept nach Plan

Der letzte und entscheidende Schritt der Projektierung ist dann die Ausarbeitung eines vollständigen Überwachungskonzeptes: Ein Plan, in dem alle zu sichernden Gebäudeteile inklusive der verbauten Melder eingezeichnet sind. Neben der Auswahl an nötigen Alarmmeldern werden auch Komponenten festgelegt, mit denen die Alarmanlage bedient (aktiviert und deaktiviert) wird. Schließlich werden die optimalen Montage-Orte für Zentrale und Komponenten ausgewählt.
Was im Rahmen der Projektierung in der Theorie ausgearbeitet wurde, wird in der Phase der Installation in die Praxis umgesetzt.

Wichtig: Zuerst wird die Zentrale montiert. Denn erst wenn die Signalübertragung zwischen Meldern und der Zentrale funktioniert, sollten diese an den vorgesehen Positionen fixiert werden.
Ist der optimale Montage-Ort eines Melders gefunden, muss dieser ins Alarmsystem integriert werden. Dies erfolgt in zwei Schritten:

1. Die Funk-Alarmanlage wird in den Einlernmodus gesetzt. Sendet jetzt der Funk-Melder sein Einlernsignal, wird er von der Anlage erkannt und ist als Melder registriert.

2. Der Funk-Melder sendet sein Einlernsignal. Dazu wird in der Regel der „Sabotage“Kontakt des Melders kurz betätigt. Aber auch ein Einlernen durch Einlegen einer Batterie oder ein Aktivieren durch Kurzschließen zweier Pins ist möglich.

Im Rahmen der Programmierung bekommen die Zentrale sowie sämtliche Komponenten ihre Aufgabe. So gibt es Meldertypen, die Rund um die Uhr aktiv sein müssen (Rauchmelder, Wassermelder, Notruftaster). Andere Meldertypen hingegen sollen nur auslösen, wenn die Alarmanlage scharf geschaltet ist (Öffnungskontakte, Bewegungsmelder, Lichtschranken).
Damit es beim Scharfschalten der Anlage nicht zu einem „Überfallalarm“ kommt oder bei einem Einbruch plötzlich die Feuerwehr vor der Türe steht, müssen diese Punkte in der Anlage logisch programmiert werden.

 


  1. Special Funk-Alarmanlagen: Einfach sicher
  2. Meldung an die Notruf-Leitstelle
  3. Überwachungskonzept nach Plan
  4. Programmierung für den Ernstfall
  5. Umsatz mit Funk-Alarm-Anlagen
  6. Tipp: Frequenzen für den Sicherheitsbereich
  7. Tipp: Einfaches Bedienen einer Funk-Alarmanlage
  8. Tipp: Zwei-Wege-Kommunikation

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+