Internet-Protokoll-Version 6

Stonesoft: Zehn Tipps für die sichere Implementierung von IPv6

6. Juni 2012, 10:56 Uhr | David Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Authentifizierungsverfahren einführen / Die Unterschiede kennen

7. Authentifizierungsverfahren einführen
Eine leistungsfähige Authentifizierung ist heute wesentlich wichtiger, dabei aber auch einfacher umzusetzen als je zuvor. Für den Zugang zum Internet für die Nutzer empfiehlt Stonesoft den Einsatz eines HTTP/HTTPS-Proxys zu prüfen. Wenn die Nutzer sich authentifizieren müssen, um ins Internet zu gelangen, verringert das die Gefahr des unberechtigten Zugriffs erheblich.

8. Umfassend informieren
Unternehmen sollten sich umfassend mit der IPv6-Syntax auseinandersetzen. Sie ist der IPv4-Syntax zwar sehr ähnlich, weist aber einige grundlegende Unterschiede in der Ausgestaltung auf. Die genaue Kenntnis der IPv6-Syntax ermöglicht eine schnellere Reaktion bei Sicherheitsvorfällen und die schnellere Implementierung der erforderlichen Gegenmaßnahmen. IPv6 existiert seit mehr als zehn Jahren und ist umfassend dokumentiert.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Stonesoft: Zehn Tipps für die sichere Implementierung von IPv6
  2. Vorbereitung ist alles und dann Schritt für Schritt
  3. Dual-Stack Vorteile nutzen / Tunnel überwachen
  4. Hacker sind IPv6 ready / Zertifizierte Firewalls nutzen
  5. Authentifizierungsverfahren einführen / Die Unterschiede kennen
  6. Ungenutzte IPv6-Funktionen deaktivieren / Feinjustierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Viren-/Malware-Schutz

Matchmaker+