Sie alle stehen jedoch vor der Herausforderung, virtuelle Telefonanlagen als echte Alternative zur klassischen, eigenen Telefonanlage auf die Agenda von ITK-Entscheidern zu setzen. Dazu müssen nicht nur Potenziale und Herausforderungen des Konzepts nachvollziehbar dargestellt werden. Vielmehr muss überzeugend vermittelt werden, dass die Lösungen in der Praxis den Anforderungen von Unternehmen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Sprachqualität gerecht werden. Anbieter sind gut beraten, die Praxisrelevanz ihrer Lösungen in den Vordergrund zu stellen, schließlich ist nichts bestechender als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
Vor diesem Hintergrund plant Berlecon Research einen Report, der ITK-Verantwortlichen anhand von Praxisbeispielen aufzeigt, wie virtuelle Telefonanlagen heute schon – insbesondere in mittelständischen Unternehmen – eingesetzt werden, welche Vorteile damit verbunden sind und welche Provider in Frage kommen. Anbieter von virtuellen Telefonanlagen können sich am Report beteiligen und anhand eines Fallbeispiels mit einem Referenzkunden die Praxistauglichkeit ihres Angebotes unter Beweis stellen.