Zusätzliche Smart-Farm-Features wie zum Beispiel ein Sensor für die Luftfeuchtigkeit befinden sich in der Planungsphase. Auch die Luftfeuchtigkeit ist ein wichtiger Faktor, der das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen beeinflusst. Mit der optimalen Steuerung lässt sich hier die benötigte Menge an Energie und Wasser reduzieren. Zudem wird über den Einsatz von Überwachungskameras nachgedacht, um eine visuelle Kontrolle der Gewächshäuser zu ermöglichen und den Diebstahl von Früchten zu verhindern.
Nach einer ersten Pilotphase befindet sich das drahtlose, aus der Ferne bedienbare M2M-Steuerungssystem von Telit bereits auf mehreren Honigmelonenplantagen im Einsatz und wird 2012 in mehr als 1.000 Gewächshäusern im südkoreanischen Seoungju-Bezirk installiert und angeschlossen.
Die Unternehmen planen das Smart-Farm-System auch für andere südkoreanische Gewächshauskulturen wie beispielsweise beim Anbau von Wassermelonen, Erdbeeren und Tomaten anzubieten.
Dominikus Hierl, CMO bei Telit Wireless Solutions weiter: „Das System kann für verschiedene andere landwirtschaftliche Anwendungen eingesetzt werden, wie beispielsweise als Sicherheits- und Tracking-System in Viehställen. Wir evaluieren derzeit das globale Marktpotenzial für das System.“