Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach größeren Übertragungsraten hat Thales "TeMax" entwickelt: ein innovatives Breitband-Kommunikationssystem, das über herkömmliche PMR-Kommunikationen eine weitere Datenschicht legt. Te-Max ist für PMR-Netzwerke das, was 4G für die GSM-Netzwerke von Endverbrauchern ist. Te-Max bietet für PMR-Kommunikationen branchenübliche PTT-Funktionen (Push-to-talk) sowie Live-Videofeeds von bis zu 2 MBit/s je Nutzer. Von einem praktischen Gesichtspunkt aus gesehen bietet Te-Max jene Bandbreite, die für neue Anwendungen erforderlich ist und die dafür entwickelt wurde, hohe Datenmengen und umfangreiche Video-Feeds, die zum Beispiel von Streifenpolizisten an die Leitstelle übermittelt werden, zu zentralisieren und die Informationen, die zum Ergreifen der entsprechenden Maßnahmen erforderlich sind, zurückzusenden. Zudem ermöglicht Te-Max die Bereitstellung neuer Dienstleistungen wie zum Beispiel intelligente Umgebungsüberwachung.
Für Te-Max werden LTE-Basisstationen in einer verteilten IP-Architektur verwendet. Auf beiden Seiten des Atlantiks wurden im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen große Summen in diese Netzwerktechnologien gesteckt, weshalb Te-Max-Nutzer nun auf interoperable Netzwerktechnologien zugreifen können, die auf langfristiges Wachstum ausgelegt sind. Thales ist der Erfinder des ersten Tetra-Over-IP-System (ToIP), eines TETRA-Systems welches vollständig auf einer verteilten IP-Architektur basiert und bietet seit einem Jahrzehnt diese zuverlässigen Kommunikationsnetze an.
Diese Thales-Lösung bietet jetzt ein Kommunikationsnetz mit hoher Breítbandkapazität. Die speziellen PMR-Leistungsmerkmale, wie zum Beispiel Einzelruf, Gruppenruf, Notruf, dynamische Gruppenbildung oder Verschlüsselung, sind in den zwei Funktechnologien (TETRA, LTE) übergreifend realisiert. Durch diese Systemlösung können neue Kundenanforderungen realisiert werden, wie zum Beispiel Datenbankabfragen und Datenapplikationen mit hoher Datenkapazität, Telemedizin, Videoübertragung, Telemetrie mit hohen Datenraten.
Aufbau auf bestehende TETRA-Technologien
Schon zu Beginn hat sich Thales dafür entschieden, sein PMR-System auf der TETRA-Technologie und IP-Standards aufzubauen. Kunden, die sich heute für einen Wechsel zu Te-Max entscheiden, können auf einen einfachen Upgrade-Pfad zurückgreifen, der es ihnen ermöglicht, auf bestehenden Kernnetzen aufzubauen. So haben sich bereits einige wichtige Kunden, wie der französische Bahnbetreiber SNCF oder der King Shaka Airport im südafrikanischen Durban, dazu entschlossen, in TETRA-basierende PMR-Systeme von Thales zu investieren, um in näherer Zukunft zu Te-Max zu wechseln.
Gestützt auf seine konkurrenzlose Erfahrung mit der Integration von Schutz- und Sicherheitssystemen kann Thales die Technologien und Kompetenz anbieten, die für die sicherheitsbezogenen Herausforderungen der Zukunft erforderlich sind. Erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sorgen dafür, dass Thales immer eine technologische Führungsposition einnimmt. Ob es um die Überwachung von Bahnen oder Flughäfen, die Sicherung von Energieversorgungs- oder staatlichen Infrastrukturen, den Personenschutz, den Datenschutz oder die Kommunikationssicherheit geht – die Technologie und Kompetenz von Thales ist jeder Aufgabe gewachsen.