Zum Inhalt springen
Audit

Bestandsaufnahme liefert einen Überblick

Autor: Christian Koch / Redaktion: Axel Pomper • 23.4.2018 • ca. 0:40 Min

Inhalt
  1. Unternehmen unter Druck
  2. Bestandsaufnahme liefert einen Überblick
  3. Hintergrund: Wenn der Auditor kommt
Den Zustand der eigenen Organisation und der vorhandenen datenschutzrelevanten und organisatorischen Prozesse zu kennen, steht am Anfang aller Aktivitäten auf dem Weg zur Rechtskonformität beim Datenschutz und der Datensicherheit.
Den Zustand der eigenen Organisation und der vorhandenen datenschutzrelevanten und organisatorischen Prozesse zu kennen, steht am Anfang aller Aktivitäten auf dem Weg zur Rechtskonformität beim Datenschutz und der Datensicherheit.
© NTT Security

Anbieter zum Thema

Mit einer Bestandsaufnahme der vorhandenen Daten und Prozesse verschaffen sich Unternehmen einen Überblick und sie erfahren, in welchem Umfang und in welchen Details sie bereits auf die hohen Anforderungen der EU-DSGVO vorbereitet sind. Ein wichtiger Bestandteil ist die Betrachtung der organisatorischen und technischen Voraussetzungen und der Sollzustände. Mit    einer Gap-Analyse – unterstützt durch       externe Datenschutz-, Risk- und Compliance-Experten – können Unternehmen den Handlungsbedarf ermitteln sowie die erforderlichen Maßnahmen identifizieren, priorisieren und umsetzen.

Die Umsetzung der EU-DSGVO ist auf der einen Seite eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Auf der anderen Seite bietet sich Unternehmen damit die Chance, organisatorische und IT-gestützte Prozesse effizienter zu gestalten, Daten von einer Schatten-IT in den Standard-IT-Betrieb zu migrieren und die daraus entstehenden Synergien zu nutzen.

Christian Koch ist Senior Manager GRC und IoT/OT bei NTT Security