Videodienste vom TK-Anbieter

4. Juli 2008, 0:00 Uhr | funkschau sammeluser

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Messtechnik für IPTV

Als ein unverzichtbares Instrument für die IPTV-Anbieter ist darüber hinaus auch die Messtechnik zu betrachten. Sie kann wichtige Dienste bei Fehleranalyse und Fehlerprophylaxe leisten. Michael Vollert, Director Central Europe bei Spirent Communications, erläutert, was nach seiner Meinung beim Testen von IPTV und Triple Play unbedingt beachtet werden sollte: „Auf lange Sicht werden sich diejenigen Triple-Play-Anbieter durchsetzen können, die nicht nur schnell am Markt waren, sondern ihren Kunden von Beginn an hochwertige Angebote liefern konnten. Besondere Sorgfalt sollten Provider dabei vor allem in Sachen IPTV walten lassen. Denn anders als etwa bei Breitbanddiensten stehen dem Kunden hier zahlreiche technische Alternativen wie analoges Sat-TV, Kabel-TV oder auch DVB-T zur Verfügung. Die Risiken liegen auf der Hand: Stellt der IPTV-Dienst den Kunden nicht von Anfang an zufrieden, ist ein Wechsel zu anderen Anbietern nur eine Frage der Zeit. Kritische Aspekte wie Bildqualität oder Programmwechselzeiten müssen deshalb von vorneherein berücksichtigt werden. Durch proaktive Testverfahren vor dem Go- Live eines Triple-Play-Dienstes können Anbieter potenzielle IPTV-Probleme wie eine körnige oder unscharfe Bildwiedergabe, langsame Programmwechsel oder auch grobe Blockbildung schon im Vorfeld erkennen und beheben. Wer seine Netzinfrastruktur testet, um optimale Performance sicherzustellen, kann seinen Kunden auch dann noch reibungslose Triple-Play-Dienste garantieren, wenn die Auslastung maximal ist. Diese Voraussetzung ist für Anbieter neuer Services ein zentrales Erfolgskriterium. Die Bereiche, in denen ausgiebige Testverfahren unabdingbar sind, umfassen Durchsatzrate, die Steuerung der Bandbreitenauslastung, Paketverluste sowie Latenzmessungen an einzelnen Netzkomponenten. Zudem sollten Dienstanbieter kritische Parameter wie Channel-Zapping-Time und Videoqualität permanent im Auge behalten.“

Zahlreiche Dienste statt Killerapplikation

Expertenkommentar von Paolo Ceccherini, Italtel Head of IPTV & Multimedia Competence Centre, zur IPTV-Strategien des Unternehmens: „Italtel hat auf der Sofnet 2008 eine neue Strategie in Bezug auf den Markt für TK-Dienste präsentiert. Mit der am Stand gezeigten Demo hat Italtel seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, auf einer kommerziellen IPTV-Plattform Dienste für das Netzmanagement zu integrieren, wie Provisioning, Service Assurance, Benutzerprofilverwaltung, Meldung von Funktionsstörungen oder Tarifsysteme (Billing). IPTV von Italtel wird somit zu einem Technologie- Baukasten für TK-Dienste wie:

SMS, Instant Messaging, Voice-Anrufe: Diese Anwendungen werden über den Service Enabler The Service Box als Meldungen zum Fernseher gesandt und gleichzeitig mit der vom Kunden verlangten IP-Videosendung aktiviert.

VoD Recommendation Engine: Gleichzeitig mit dem IP-Video-on-Demand übersendet das Servicecenter Werbung, Infos, Trailer, Meldungen, die mit dem verlangten Video und dem spezifischen Profil des VoD-Kunden zusammen hängen.

Home Automation: Der Service liefert mittels Echtzeit-Meldungen Informationen über den Stand der Domotik-Anwendungen (das heißt dem Einsatz moderner Netztechnologien in Gebäuden) wie der Videoüberwachung, Fernkontrolle der Elektrohaushaltsgeräte auf dem Fernseher – und zwar gleichzeitig mit dem verlangten IP-Video.

News/Info Mobility: Der Service informiert direkt auf dem Bildschirm über Verkehr und Straßenzustand, kontinuierlich und in Echtzeit.

IP-Fernsehen basiert auf einer doppelten Fertigkeit, die vom Lieferanten des Systems/ Dienstes verlangt wird: nämlich als Systemintegrator der Backoffice- und Management- Instrumente der verschiedenen Technologien zu fungieren, auf denen das IPTV-Netz basiert, und gleichzeitig im Rahmen der Basisplattform kombinierte, auf den Kunden zugeschnittene Dienste zu planen. Es wird demzufolge keine Killerapplikation geben, sondern zahlreiche Dienste, die summiert werden.“


  1. Videodienste vom TK-Anbieter
  2. Messtechnik für IPTV
  3. IPTV für Kabelnetzbetreiber
  4. Lehren für den deutschen IPTV-Markt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+