»Endlich« werden Apple- beziehungsweise iPhone-Fans sagen, falls sich die Gerüchte bewahrheiten, die derzeit in der Apple-Gemeinde in Umlauf sind: Die vierte Generation des iPhone OS wird angeblich Multitasking unterstützen.
Mitbewerber von Apple weisen immer wieder gerne auf einen - angeblichen - Schwachpunkt des iPhone hin: Das Smartphone oder besser gesagt dessen Betriebssystem ist nicht Multitasking-fähig.
Das heißt, auf dem Mobiltelefon lässt sich nur jeweils eine Anwendung ausführen. Das Hin- und Herschalten zwischen mehreren Apps klappt nicht. Eine Ausnahme ist das Abspielen von Musik-Files in Verbindung mit einer weiteren Anwendung.
Nach einem Bericht des Online-Portals Apple Insider wird Version 4.0 des iPhone-Betriebssystems nun »echtes« Multitasking ermöglichen. Dann kann ein User beispielsweise eine Messaging-Anwendung im Hintergrund laufen lassen, während er gleichzeitig im Internet surft.
Zwar unterstützt bereits iPhone OS 3.x Multitasking, doch hat Apple diese Funktion deaktiviert. Der Hersteller will auf diese Weise verhindern, dass Anwendungen zum Absturz des Geräts führen.
Sollte OS 4 das parallele Ausführen mehrere Anwendungen erlauben, muss Apple auch die Benutzeroberfläche des iPhone ändern. Denn bislang fehlt eine Funktion, die das schnelle Umschalten zwischen mehreren Apps ermöglicht.
Zudem sind Mechanismen erforderlich, die den Ressourcenbedarf von Anwendungen regeln, etwa den Zugriff auf Arbeitsspeicher und Akku. Um die Gefahr von Systemabstürzen zu bannen, dürfte Apple außerdem höhere Anforderungen in Bezug auf eine »saubere« Programmierung von Apps stellen.
Und gegebenenfalls wird es nötig sein, den Arbeitsspeicher auszubauen und einen schnelleren Prozessor zu verwenden, damit die Leistung des Smartphones nicht spürbar nachlässt, wenn mehrere Anwendungen gleichzeitig aktiv sind.
Apple hat zu all diesen Fragen – wie üblich – derzeit keine Antwort parat. Fans des iPhone werden somit auf die neue Hardware-Generation des Smartphones warten und sich selbst ein Bild machen müssen.