Von der Planung zum sicheren Netzbetrieb

4. Juli 2008, 0:00 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Sicherheit für Daten und Betrieb

Obwohl frühere Sicherheitslücken bei WLANs seit Jahren dank WPA (Wifi Protected Access) und WPA2 ausgemerzt sind, scheuen viele Administratoren aufgrund des erhöhten Installations- und vor allem Betreuungsaufwandes, den letzten Schritt in Sachen Sicherheit konsequent zu gehen – die benutzerbasierte Netzwerkauthentisierung am Radius-Server (Remote Authentication Dial-In User Service) mit 802.1x. Doch damit lassen sich WLAN-Nutzerprofile erst sinnvoll einrichten, denn je nach Benutzergruppe gibt es unterschiedliche Bedürfnisse an Sicherheit, Dienstzugang und Dienstgüte. Hierfür werden WLANs in virtuelle LANs (VLANs) aufgeteilt, die wiederum individuell auf die Bedürfnisse der User abgestimmt werden können.

Ein wichtiger Punkt für WLANs im Unternehmenseinsatz ist zudem die Ausfallsicherheit der Infrastruktur. Das drahtlose Netzwerk sollte so aufgebaut sein, dass eine möglichst hohe Verfügbarkeit der Infrastruktur erreicht wird. Dabei überlappen sich die Funkzellen benachbarter Access Points so weit, dass sie den Datenverkehr eines möglicherweise ausfallenden Nachbargerätes übernehmen können. Bei entsprechender Funkplanung wird dadurch aber auch die verfügbare Bandbreite pro Teilnehmer deutlich erhöht.

Fazit und Ausblick

Die Implementierung einer WLAN-Infrastruktur im Unternehmen bringt den Mitarbeitern viele Vorteile. Der zu erwartende personelle und zeitliche Aufwand für die Planung, Implementierung und schließlich die anfallende Administration des Netzes muss jedoch frühzeitig bedacht werden. Dieser lässt sich jedoch mithilfe zentraler Administrationswerkzeuge – siehe Kasten Tipps und Tricks – reduzieren.

Autor

Michael Marsanu arbeitet im Product Line Management bei Funkwerk Enterprise Communications, Bereich Netzwerke.


  1. Von der Planung zum sicheren Netzbetrieb
  2. Sicherheit für Daten und Betrieb
  3. Die Vorteile einer WLAN-Managementlösung
  4. Tipps und Tricks für die 802.11n-Migration

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+