Von der Planung zum sicheren Netzbetrieb

4. Juli 2008, 0:00 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Die Vorteile einer WLAN-Managementlösung

Entscheidend für eine optimale Funkversorgung ist es, die örtlichen Gegebenheiten genau auf mögliche Störfaktoren wie Reflektionen oder Funkschatten zu prüfen. Um bei der Platzierung der Access Points Fehler zu vermeiden, bietet sich eine professionelle Funkvermessung durch einen geschulten IT-Partner an. Dedizierte Planungs- und Vermessungswerkzeuge erleichtern diese wichtige Aufgabe und liefern zugleich eine vollständige Dokumentation, an welchem Standort welches Gerät und welche Antennentechnik eingesetzt wird beziehungsweise werden soll.

Je größer die WLAN-Infrastruktur, desto aufwendiger wird deren Einrichtung und Wartung. Unternehmen sollten bei einer Installation schon ab zirka zehn Access Points den Einsatz einer Managementlösung in Betracht ziehen. Sie erleichtert die Inbetriebnahme des WLAN erheblich, da der Administrator oder der IT-Partner Konfigurationsprofile für einen automatisierten Rollout anlegen kann. Diese werden vom Server auf die Access Points übertragen, sobald die Geräte im LAN auftauchen. Eine spätere Erweiterung der WLAN-Infrastruktur ist durch die Übertragung der Profile ebenfalls zügig umsetzbar. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von fehlerhaften Konfigurationen, die sich negativ auf die Performance oder die Datensicherheit auswirken könnten.

Mit einer WLAN-Managementlösung kann der Administrator die WLAN-Infrastruktur außerdem in Niederlassungen des Unternehmens remote in Betrieb nehmen und pflegen. Eine WLAN-Managementlösung wie Wilma von Funkwerk Enterprise Communications beispielsweise trägt zum wirtschaftlichen Betrieb der IT-Infrastruktur entscheidend bei. Weitere Managementfunktionen wie das Einspielen neuer Softwareversionen oder die IP-Konfiguration der Geräte sowie deren Strukturierung in verschiedene Projekte und Gruppen sind ebenfalls mit wenigen Mausklicks möglich.

Neben der Inbetriebnahme und gelegentlichen Konfiguration der WLAN-Infrastruktur gehört auch die Überwachung des ordentlichen Betriebs zu den täglichen Aufgaben des Administrators. Hier muss mithilfe zentraler Werkzeuge die Fehleranalyse betrieben und das Netz auf seine Leistungsfähigkeit permanent überwacht werden. Dadurch lassen sich frühzeitig Engpässe erkennen und geeignete Maßnahmen einleiten, damit Probleme möglichst erst gar nicht entstehen.


  1. Von der Planung zum sicheren Netzbetrieb
  2. Sicherheit für Daten und Betrieb
  3. Die Vorteile einer WLAN-Managementlösung
  4. Tipps und Tricks für die 802.11n-Migration

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+